174
Die Frösche des Aristopbanes in 2—3 Stunden, Prof. Dr. Walz.
Platon's Phädrus, in vier Stunden von 7—8 Uhr, Prof. Ior. Tafel.
Dr. Schwegler erbietet sich das erste und zwölfte Buch der Aristotelischen
Metaphysik, oder, wenn es gewünscht wird, die Aristotelischen Bücher von der Seele zu
erklären.
Im philologischen Seminar läßt Prof. Dr. Tafel den Agamemnon des Aeschi-
lus, Prof. Ior. Walz eine Auswahl römischer Satyren und Epigramme erklären; der
Erstere leitet die griechischen, dieser die lateinischen Stylübungen.
Die römische Religion und Staatsverfassung, in vier wöchentlichen m
den von 11—12 Uhr, Prof. Dr. Walz.
Göthes Faust, zweimal wöchentlich, Prof. I)r. Vischer.
Geschichte der altdeutschen Poesie, viermal wöchentlich, Prof. Dr. Keller.
Erklärung von Otfrieds evangelischer Geschichte nach Graffs Ausgale
(Königsberg 1851), einmal wöchentlich, Derselbe.
Deutsche Sprache und Literatur (nach W. Wackernagels deutschem Lesebuch,
Thl. I. Basel 1859) im Reallehrer-Seminar, einmal wöchentlich, Derselbe.
Geschichte der französischen Literatur von Corneille an, zweimal wchentlich,
Prof. I)r. Peschier.
Erklärung der FWemmes Savantes von Moliêre, als französisches Sittengemälre
des siebenzehnten Jahrhunderts, und mit besonderer Rücksicht auf die inzwischen eingetretenen
Sprachänderungen, einmal wöchentlich, Derselbe.
Französssche Styl= und Sprach-Uebungen im Reellehrer-Seminar, Derselbt-
Privatstunden über die englische Sprache und Literatur, Derselbe.
Die Vorlesungen über Sbakespeares Tragödien wird in zwei wöchentlichen Stun-
den Prof. Ir. Vischer fortsetzen.
Geschichte der Malerei in zwei Stunden, Derselbe.
Privatdocent Dr. Moriz Rapp erbietet sich zu folgenden Vorlesungen:
1) Erklärung von Camoens Lusiade; 2) Shakespeares Marbeth;
5) Tegnérs Frithiofsage.