362
Niedere Analyse mit Trigonometrie: von 34 Ubhr oder von 2. -3 Uhr,
Derselbe.
Höhere Analysis mit Anwendungen auf Geometrie und Mechanik: fünfmal
wöchentlich von 2—3 Uhr, Prof. Dr. v. Nörrenberg.
Variationsrechnung und deren Anwendung auf vie Lehre vom Größten und
Kleinsten: von 8—9 Uhr, Prof. Dr. Hobl.
Differential= und Integral-Rechnung: in 5—6 Stunden, von 5—6
Uhr, Privatdocent Dr. Ofterdinger.
Ueber die Interpretation der Differentialgleichungen: einmal
wöchentlich zwei Stunden, Prof. Dr. Hohl. ·
Mechanik: viermal wöchentlich, Privatdocent Dr. Zech
Anwendung der höheren Mechanik auf Gegenstände der Physik: drei-
mal wöchentlich, von 11—12 Uhr, Prof. Dr. v. Nörrenberg.
Populäre Astronomie: dreimal in der Woche, am Dienstag, Mittwoch und
Freitag, von 3—4 Uhr, Privatdocent Dr. Ofterdinger.
Populäre Astronomie: Dienstag und Freitag von 5—6 Uhr, Privatdocent
Dr. Zech.
Allgemeine Chemie (unorganische und organische) in Begleitung von Ver-
suchen und mit Rücksicht auf Landwirtbschaft: in der Stunde von 10—11 Uhr (wird in
Einem Semester absolvirt), Prof. Dr. Gmelin.
Einleitung in die gesammte Chemie und specielle unorganische Chemie:
in fünf wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. Schloßberger.
Medicinische Chemie: in fünf wöchentlichen Stunden, Prof. I#r. Sigwart.
Technische Chemie: in wöchentlichen fünf Stunden, Derselbe.
Chemische Bodenkundez dreimal wöchentlich, Derselbe.
Die Lehren von der Ausmittlung der Vergiftungen und von der chemischen
Prüfung der Lebens= und Arzneimittel: in zwei wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. Schloß-
berger.
Praktische Uebungen in der Chemie: am Donnerstag von 10—12 Uhr und am
Montag von 2—4 Uhr, Prof. Dr. Gmelin.
Praktische Uebungen in ver Chemie: auf dem Schloßlab oratorium, Prof.
Dr. Schloßberger.