Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1849. (26)

679 
8) Aenderungen der Markungs= beziehungsweise Oberamts= und Landes-Grenze, sowie 
der Steuer-Grenzen durch Zutheilung von Grundstücken zum Markungs= und Besteurungs- 
Distrikt anderer Gemeinden; 
9) vollendete Cultur-Veränderungen von größerem Umfange, (Cultivirung von All- 
manden, Waldausrodungen 2c.); 
10) vervollständigte Vermarkung der Landes-, Markungs-, Stener-, Waide= und Eigen- 
thums-Grenzen oder Aenderung der Waide-Grenzen; 
11) Verbesserung unrichtig bezeichneter Gebäude und Culturen, Ergänzungen in Be- 
ziehung auf die Topographie u. s. w. 
38. In dem Güterbuchs-Protokoll. 
1) Die oben sub A. Punkt 1—9 aufgezählten Veränderungen; 
2)) Veränderungen, die einen wesentlichen Einfluß auf die Beschreibung im Primär- 
Cataster haben, wie z. B. in Beziehung auf die Abweichung des Besteurungsrechtes von 
dem Markungsrecht, wenn dabei keine Markungsgrenz-Aenderung vorkommt. 
P. 4. 
Ausgeschlossen von dem Nachtrag sind diejenigen Veränderungen, welche weder in der 
Beschreibung, noch in der bilolichen Darstellung der Parzellen eine wesentliche Aenderung 
veranlassen, namentlich: 
a) bloße Besitzstands-Veränderungen (Wechsel der Besitzer); 
b) Vereinigung von zwei oder mehreren an einander liegenden Parzellen unter einem 
Besitzer; 
T)) vorübergehende oder kleinere Cultur-Veränderungen, so lange sie keinen wesentlichen 
Einfluß auf die Zeichnung auf der Karte oder auf den Steuer-Anschlag haben; 
d) neu errichtete Gebäude, die weder feste Fundamente, noch Seiten = und Riegel- 
wände und überhaupt für das Cataster keinen Werth haben. (Gesetz für die Her- 
stellung eines provisorischen Steuer-Catasters vom 15. Juli 1821, 8. 6); 
e) Ausscheidung des Flaͤchenmaaßes der in einer Parzelle befindlichen einzelnen Oedun- 
gen, Steinriegel 2c., wenn das Gesammt-Flächenmaaß derselben bereits erhoben ist. 
8. 5. 
Der Nachtrag der Veränderungen in den Ergänzungs-Karten, sowie die Aufnahme 
aller Veränderungen, welche höhere geometrische Kenntnisse, namentlich die Anwendung des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.