Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1852. (29)

247 
Art. 3. 
Sowohl die direkten, als die indirekten Abgaben werden nach der letzten Finanz-Verab- 
schiedung fortbezogen unter folgenden Veränderungen: 
1) die Steuer von Grundeigenthum und Gefällen, so wie von Gebäuden und Gewerben 
wird statt bisheriger 2,000,000 fl. auf 2,600,000 fl. festgesetzt. 
2) die statt der bisherigen Capitalien-, Besoldungs-, Pensions= und Apanagensteuer künfiig 
als Steuer von Capital= und Renteinkommen und von Dienst= und Berufselnkommen 
zu bezahlenden Abgaben sind nach den Normen des besonders verabschiedeten Gesetzes 
vom 19. September 1852 zu beziehen, und betragen von dem steuerbaren Jahresertrage 
a) bei den Apanagen und übrigen hausgesetzlichen Bezügen der Mitglieder des Königl. 
Hauses Acht Procent; 
b) bei dem Capital= und Renteneinkommen Fünf Procent; 
c) bei dem Dienst= und Berufseinkommen Acht Procent. 
3) Bei der Accise von Güterverkäufen und den denselben glelchgestellten Rechtsgeschäften 
(Gesetz vom 18. Juli 1824, K. 11) wird der ursprüngliche Betrag von Ein Procent 
als Regel wieder hergestellt; im Uebrigen aber geschieht die Erhebung nach Maasgabe 
des dießfälligen besonderen Gesetzes vom 18. September 1852. 
4) Von den Wirthschaftsabgaben wird 
à) die Branntweinsteuer nach dem, vermöge Gesetzes vom 19. September 1852 neu 
eingeführten Besteuerungssystem erhoben, sodann 
b) die Malzsteuer auf 24 kr. pr. Simri eingesprengten wie trockenen Malzes erböht. 
Der Bezug dieser Abgabe erfolgt im Uebrigen vorläufig noch nach den Normen 
des Gesetzes vom 9. Juli 1827. 
5) Die Hundeauflage ist nach den in dem besonderen Gesetz vom 8. September 1852 be- 
stimmten Sätzen zu beziehen. 
Die Veränderungen unter Ziffer 1 und 2 treten mit dem 1. Juli 1852, die unter 4 a 
und 5 mit dem in den betreffenden Gesetzen bestimmten Tage in Wirkung. 
Art. 4. 
Die den Centralstellen für Landwirthschaft und Gewerbe für Beförderung derselben be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.