Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1870. (47)

□ 
276 
säure; Baryt, schwefelsaurer, gepulvert; Benzoesäure, Berliner Blau; blaue und 
grüne Kupferfarben; Bleiweiß; Bleizucker; Borax und Borsäure; Brom; Brom- 
kalium; Cadmiumgelb; Chlorkalcium, Chlormagnesium, chromsaure Erd= und 
Metallsalze, chromsaures Kali; Citronensäure, Citronensaft; citronensaurer Kalk; 
Eisenbeizen; Eisenvitriol, grüner; Englisch Pflaster; Färbe= und Gerbematerialien, 
nicht besonders genannt; Farbholz= und Gerbestoff-Extrakte; Feuerwerk; Gelatine; 
gemahlene Kreide; gemischter Kupfer= und Eisenvitriol; Glycerin; Grünspan, 
roher und raffinirter; Hirschhorngeist; Jod; Jodkalium; Indigokarmin und Kar- 
min aus Kochenille; Kasselergelb; Kermes, mineralischer; Kitte; Knochenkohle; 
Knochenmehl; Kupfervitriol; Lackmus; Lakritzensaft; Leim; Metalloxyde, nicht be- 
sonders genannt; Milchzucker; Mineralwasser, künstliches und natürliches, ein- 
schließlich der Flaschen und Krüge; Mundlack (Oblaten); Oxalsäure und oxal- 
saures Kali; Orseille und Persio; Pott= (Waid-) Asche; Ruß; Salmiak und 
Salmiakgeist; Salpeter, roh und gereinigt; Salpetersäure; Salzsäure; Schüttgelb; 
Schuhwichse: Schwärze; Schwefel; Schwefelarsenik; Schwefelsäure; schwefelsaures 
und salzsaures Kali; schwefelsaure und kohlensaure Magnesia; schwefelsaures Na- 
tron (Glaubersalz), schwefligsaures und unterschwefligsaures Natron; Siegellack; 
Smalte; Streuglas; Ultramarin; Wagenschmiere; Wasserglas; Weinhefe, trockene 
und teigartige; Weinstein und Weinsteinsäure; Zinkoxyd (Zinkweiß); Zinkvitriol; 
Zündwaaren. 
Ferner: Chemische Fabrikate und Präparate für den Gewerbe= und Medizinal- 
gebrauch, Säuren, Salze, eingedickte Säfte, überhaupt Droguerie-, Apotheker= 
und Farbewaaren, insofern diese Gegenstände nicht vorstehend unter a. bis J. oder 
unter anderen Nummern des Tarifs begriffen sind frei. frei. 
An Stelle der Nr. 6 b. bis e. treten folgende Bestimmungen: 
b) Geschmiedetes und gewalztes Eisen in Stäben (mit Aus- 
nahme des fagonnirten); Luppeneisen; Eisenbahnschienen, 
Winkeleisen, [ Eisen, einfaches und doppeltes T— Eisen; 
Roh= und Cementstahl; Guß= und raffinirter Stahl; 
Eisen= und Stahldraht von mehr als 3 Pr. Linie Durch- 
messer; Eisen, welches zu groben Bestandtheilen von Ma- 
schinen und Wagen (Kurbeln, Achsen u. dgl.) roh vorge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.