298
Nro Benennung der Gegenstände.
Thurmuhren, Tuchmacher= und Scyne iderscheeren- Zangen u. bol. m.; dann n gewalzte
3 — gezogene schmiedeeiserne Röhren
) Feine:
a) aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stahl, oder aus Eisen oder Stahl
in Verbindung mit anderen Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20
sallen, als: Gußwaaren (feine), lackirte Eisenwaaren, Messer, Stricknadeln,
Häckelnadeln, Scheeren, Schwertfegerarbeil 1c., jedoch mit Ausnahme der nach-
stehend unter 6 genannten
6) Nähnadeln; Schreibfedern aus Stahl und anderen unedlen Metallen; 2
nituren und Uhrwerke aus unedlen Metallen; Gewehre aller Alrt
7. Erden, Erze und edle Metalle:
Erden und rohe mineralische Stoffe, auch gebrannt geschlemmt oder gemahlen, ingleichen Erze,
auch aufbereitete, soweit diese Gegenstände nicht mit einem Zollsatze namentlich betroffen
sind; edle Metalle bemünzt,) in Barren und Bruch mit it Aueschluß der sremden slberhalliten
Scheidemuͤnze
8. Flachs und andere vegetabilische Spinnstoffe, mit Ausnahue der Ba#wolle, robh
gerösiet, gebrochen oder gehechelt, auch Abfälle
9. Getreide und andere Erzeugnisse des Landbaues:
a) Getreide, auch gemalzt, und Hülsenfrüchte
b) Sämereien und Beeren:
1) Anis, Coriander, Fenchel und Kümmel
2) Alle übrigen Sämereien einschlieblich der Oelsämerrien; ffische“ Beeren, ingleichen Way#=
holderleeren aller Art; Erdnüsse
. Garten= und Futtergewächse, frische; Blumenzwiebeln; Kanoffun; Wurzeln, susier T
frisches; lebende Gewaͤchse, auch in Töpfen oder Kuͤbeln; Heu; Stroh; Schilf
10. Glas und Glaswaaren:
a) Grünes Hoblglas (Glasgeschirr)
b. Weißes Hohlglat-, ungemustertes, ungeschliffenes oder nur mit abgeschliffenen Stöpt eln,
Boͤden oder Rändern; z Fenster= und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün, balb ur l*r
ganz weiß); Behänge zu Kronleuchtern ron Glas; Glasknöpse, Glasperlen, Glasschmelz
JP0) Gepreßteé, geschliffenes, abgeriebence, geschnittenes, gemustertes, malsives weißes Glas.