Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1873. (50)

113 
Die Leitung der Sitzungen der Ortsarmenbehörde steht dem Ortsvorfteher und 
dem ersten Ortsgeistlichen oder seinem Stellvertreter gemeinschaftlich zu; dem Geistlichen 
gebührt die erste ordentliche, dem Ortsvorsteher im Falle der Stimmengleichheit die 
entscheidende Stimme. Im Uebrigen kommt die Führung der Geschäfte dem Ortsvor- 
steher zu. 
Wenn Geistliche verschiedener Konfessionen in der Ortsarmenbehörde mitwirken, so 
lommt der hievor bezeichnete Antheil am Vorsitz dem Geistlichen der in der Gemeinde 
überwiegenden Konfession zu. Andernfalls ist ein geeigneter Wechsel festzustellen. 
Unter Geistlichen derselben Konfession entscheidet die dienstliche Stellung, beziehungsweise 
das Dienstalter. 
Die näheren Vorschriften für die Verwaltung der aus mehreren Gemeinden oder 
Theilgemeinden zusammengesetzten Ortsarmenverbände werden durch ein von den Ver- 
tretern der Gemeinden und Theilgemeinden zu vereinbarendes Statut festgestellt, das 
der Genehmigung der Gemeinde-Aufsichtsbehörde unterliegt. 
Art. 10. 
Auf Grund eines Beschlusses der bürgerlichen Kollegien können in allen Gemeinden 
besondere dem Gemeinderath untergeordnete Deputationen aus Mitgliedern der bürger- 
lichen Kollegien, geeignetenfalls unter Zuziehung anderer Ortseinwohner, für die Ver- 
waltung der gesammten öffentlichen Armenpflege und ebenso Kommissionen für die Ver- 
waltung einzelner Zweige oder Anstalten der Armenpflege gebildet, auch für einzelne 
Bezirke der Gemeinde besondere Armenpfleger bestellt werden. 
Die näheren Bestimmungen über den Geschäftskreis und die Geschäftsführung der 
Armen-Deputationen und Kommissionen werden durch Beschlüsse der Gemeinde-Kollegien 
festgesetzt, welche der Bestätigung des Ministeriums des Innern bedürfen. 
Der erste Ortsgeistliche eines jeden religiösen Bekenntnisses oder sein Stellvertreter 
ist mit der in Art. 9 vorgesehenen Stellung stimmberechtigtes Mitglied der Armen- 
Deputation. 
Art. 11. 
Stiftungen einer Gemeinde, welche ausschließlich dem Zweck der öffentlichen Armen- 
unterstützung im Sinne des gegenwärtigen Gesetzes gewidmet sind, gehen, soweit nicht 
vom Stifter eine besondere Verwaltungsbehörde bestimmt worden ist (Verwaltungs-Edikt 
vom 1. März 1822 §F. 120), in welchem Falle es bei dieser Bestimmung sein Bewenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.