Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1875. (52)

109 
Ueber die Lokomotiv-Revisionen sind Verhandlungen aufzunehmen, in denen die Er- 
gebnisse zu verzeichnen sind. 
Jede Lokomotive muß versehen sein: 
1) mit mindestens zwei zuverlässigen Vorrichtungen zur Speisung des Kessels, 
welche unabhängig von einander in Betrieb gesetzt werden können, und von 
denen jede für sich während der Fahrt im Stande sein muß, das zur Speisung 
erforderliche Wasser zuzuführen. Eine dieser Vorrichtungen muß außerdem 
geeignet sein, beim Stillstande der Lokomotive den Wasserstand im Kessel auf 
der normalen Höhe zu erhalten; 
2) mit mindestens zwei von einander unabhängigen Vorrichtungen zur zuver- 
lässigen Erkennung der Wasserstandshöhe im Innern des Kessels. Bei einer 
dieser Vorrichtungen muß die Höhe des Wasserstandes vom Stande des 
Führers ohne besondere Proben fortwährend erkennbar und eine in die Augen 
fallende Marke des Normalwasserstandes angebracht sein; 
3) mit wenigstens zwei vorschriftsmäßigen Sicherheitsventilen, von welchen das 
eine so eingerichtet sein soll, daß die Belastung desselben nicht über das be- 
stimmte Maß gesteigert werden kann. Die Belastung dieser Sicherheits- 
ventile ist derartig einzurichten, daß denselben eine vertikale Bewegung von 
3 Millimeter möglich ist; 
4) mit einer Vorrichtung (Manometer), welche den Druck des Dampfes zuver- 
lässig und ohne Anstellung besonderer Proben fortwährend erkennen läßt. Auf 
den Zifferblättern der Manometer muß die größte zulässige Dampfspannung 
durch eine in die Augen fallende Marke bezeichnet sein; 
5) mit einer Dampfpfeife. 
§. 10. 
Jede Lokomotive muß mit Bahnräumern, sowie mit einem verschließbaren, an dem 
Feuerkasten dicht anliegenden Aschkasten und mit einer Vorrichtung versehen sein, durch 
welche der Auswurf glühender Kohlen aus dem Schornstein wirksam verhütet wird. 
§. 11. 
Tender-Lokomotiven und Tender müssen mit kräftigen, leicht zu handhabenden 
Bremsen versehen sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.