Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1876. (53)

103 
tistik über den Bevölkerungsstand der politischen Gemeinden möglichst in Einklang zu 
erhalten, sind überall da, wo ein Standesamtsbezirk über mehrere Gemeinden 
sich erstreckt, von dem Standesbeamten für jede politische Gemeinde besondere 
Verzeichnisse a und c über Geburten und Sterbfälle zu führen, und ist auf dem Titel- 
blatt dieser Verzeichnisse zu bemerken, welche Gemeinden der Standesamtsbezirk außer- 
dem noch umfaßt, sowie an welchem Orte der Sitz des Standesbeamten selbst sich be- 
findet. 
Geburten und Sterbfälle innerhalb eines solchen Standesamtsbezirks sind stets 
in das Verzeichniß a, beziehungsweise das Verzeichniß c, derjenigen politischen Gemeinde 
aufzunehmen, in deren Gebiet die Niederkunft oder der Tod erfolgte. Findlinge ferner 
(Reichsgesetz §. 24) gehören in das Verzeichniß a der Gemeinde, in der sie gefunden 
wurden. Bei den im Standesregister etwa noch eingetragenen, außerhalb des Standes- 
amtsbezirks vorgekommenen Geburten oder Todesfällen (§. 3 Absatz 3) ist für die Auf- 
nahme in die statistischen Verzeichnisse der einzelnen Gemeinden eines solchen Bezirks der 
Wohnsitz der Eltern, beziehungsweise der frühere Wohnsitz des Verstorbenen entscheidend. 
Sämmtliche Eheschließungen des Standesamtsbezirks dagegen sind ausschließlich 
in das Verzeichniß derjenigen politischen Gemeinde aufzunehmen, in welcher der Stan- 
desbeamte seinen Sitz hat (zu vergl. auch §. 14 der Verfügung vom 20. Dezember 1875 
Reg. Blatt S.594). 
8. 5. 
Mit Hilfe der Verzeichnisse (a-#) der Geburten, Eheschließungen und Sterbfälle 
sollen für Zwecke der Bevölkerungsstatistik ermittelt werden: 
a) von jedem Geborenen das Geschlecht und die Ehebürtigkeit — ob ehelich oder 
unehelich —, Tag und Ort seiner Geburt, Stand und Beruf des Vaters — bei 
unehelich Gebornen der der Mutter —, Stellung des Vaters, beziehungsweise der 
Mutler, in dem Beruf; 
sodann im Fall von Mehrlingsgeburten Tageszeit und Stunde der 
Geburt; " 
b) von jedem getrauten Paar das Geburtsjahr, das Religionsbekenntniß, der bis- 
herige Familienstand beider Ehegatten, Stand und Beruf des Mannes, sowie 
Stellung desselben in dem Beruf, etwaiger bisheriger Beruf oder Erwerbszweig der 
Frau, — dann Monat und Tag der Eheschließung, des Ehepaars künftiger Wohnsitz;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.