Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1876. (53)

143 
Il. Königreich Sachsen. III. Königreich Württemberg. 
ie hö itz"). Die mathematische Abtheilung der polytechnischen 
Die höhere Gewerbeschule zu Chemnitz) B dererokiecha 
4) Diese Anstalt ist befugt, denjenigen ihrer Scüler 
Befähigungszeugnisse zu ertheilen, welche in einer von #) Diese Anstalt darf Befähigungszeugnisse denjeni- 
einem Regierungs-Kommissarius abgehaltenen Schlußprü-= gen ihrer Schüler ausstellen, welche der mathematischen 
1uuns6 "“!.e W däe den *r*! Sio Abtheilung mindestens ein Jahr lang angehört und sich 
und # n urchgema · ignet haben. 
und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben. bhar Pensum dieser Abtheilung gut angeeignet haben 
Versügung der Ministerien des Innern und des Kirchen- und Schulwesens, betreffend eine Revision 
der Bestimmungen über die Stistung von Jahrstagen zu den örtlichen Kirchenpflegen. 
Vom 21. März 1876. 
Nachdem die über die Stiftung von Jahrstagen zu den örtlichen Kirchenpflegen in 
der Ministerial-Verfügung vom 20. April 1869 (Reg. Blatt Seite 163 ff.) gegebenen 
Bestimmungen infolge der Einführung der Markrechnung im Einvernehmen mit dem 
bischöflichen Ordinariat in Rottenburg einer Revision unterworfen worden sind, wird in 
Gemäßheit derselben mit Höchster Genehmigung Seiner Königlichen Majestät vom 
heutigen Tage hiemit Nachstehendes verfügt: 
1. Der Mindestbetrag einer Stiftung soll 
a) für eine einfache stille Jahrtagsmesse, welche ordnungsmäßig verkündet wird, in 80 % 
b) für eine solche Messe mit Nebengebeten oder der absolutio ad tumbam in 100. Æ 
) für ein einfaches gesungenes Kequjem ohne Nebenverrichtungen un 120 —4 
d) für ein Requiem mit Nebengebeten oder der absolutio ad tumbam in 140 A. 
bestehen. 
2. Von dem zu 4% zu berechnenden Ertrag dieser Kapitalien mit beziehungsweise 
3420JT, 4% 4-4 80 J und 5/4 60 J sollen erhalten: 
zu a) der Geistliheens 1 & 12 -— 35 V% 
der Meßner... 22? = 67/8 % 
der oder die Ministranen 107- 3½% 
—-——
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.