Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1879. (56)

239 
gendes Desinfektionsmittel. — Am schnellsten und vollständigsten desinfizirt trockene und 
bewegte Luft. — Ausbreitung der infizirten Gegenstände an der freien Luft und Luft- 
zug in infizirten Ställen unterstützen wesentlich die Desinfektion. 
II. Das Desinfektionsverfahren. 
1) Allgemeine Vorschriften. 
8. 2. 
In infizirten Stallungen, welche noch mit Thieren besetzt sind, ist für 
gute Lüftung zu sorgen. Der Dünger ist möglichst oft zu entfernen; kann die Entfer- 
nung desselben nicht ohne unverhältnißmäßige Schwierigkeit erfolgen, so ist für möglichste 
Trockenlegung der Düngerschichten durch reichliche Streu zu sorgen. Wo die Umstände 
es gestatten, ist der Stallboden täglich mit Wasser abzuspülen oder mit Chlorkalkmilch, 
einer Auflösung roher Carbolsäure in Wasser 2c. abzuschwemmen. 
In den Ställen, welche durch das Milzbrand-Contagium infizirt sind, ist außerdem 
die Entwicklung von Chlorgas anzuordnen. Zu diesem Zwecke wird Chlorkalk entweder 
im Stall ausgestreut oder auf Schüsseln im Stalle vertheilt und mit roher Salzsäure 
begossen, die mit 6—8 Theilen Wasser verdünnt ist. 
Das letzterwähnte Desinfektionsmittel kaun auch bei anderen Seuchen in stark be- 
setzten Stallungen zweckmäßige Verwendung finden. 
. 3. 
Personen, welche in den Ställen mit den an einer ansteckenden Krankheit leidenden 
Thieren in Berührung gekommen sind, müssen beim Verlassen der Ställe die Fußbeklei- 
dung oder die bloßen Füße abwaschen. Auch ist darauf zu halten, daß Personen, welche 
mit Thieren, die an der Rotzkrankheit, dem Milzbrande oder der Tollwuth erkrankt sind, 
oder mit den Kadavern oder Kadavertheilen solcher Thiere in Berührung gekommen sind, 
möglichst schnell die Hände und andere beschmutzte Körpertheile waschen und zwar wo- 
möglich mit Chlorwasser oder mit Carbolwasser oder mit einer Lösung von übermangan- 
saurem Kali. 
8. 4. 
Kleidungsstücke von solchen Personen, die sich längere Zeit mit Thieren, welche mit 
einer ansteckenden Krankheit behaftet sind, beschäftigt haben, sowie Decken der kranken Thiere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.