Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1879. (56)

300 
hiezu nicht ausreicht, in einem besonders numerirten Eintrag je in der betreffenden 
Spalte und unter Verweisung auf die Ordnungsnummer des früheren Eintrags zu 
machen. . 
Die Zustellungsbeamten haben alle drei Monate (erstmals auf 31. Dezember 1879) 
dem Amtsgericht, beziehungsweise (Abs. 4, Satz 2) dem Kanzleivorstand des Landgerichts, 
das Register zur Prüfung vorzulegen. So lange das Register sich bei dem Amtsgericht, 
beziehungsweise bei dem bezeichneten Kanzleivorstande befindet, sind die Einträge einst— 
weilen in ein Vormerkungsheft in derselben Weise und Ordnung, wie dieß für die Füh- 
rung des Registers vorgeschrieben ist, zu machen. Nach der Zurückgabe des Registers 
sind die Einträge aus dem Vormerkungsheft in dasselbe wortgetreu zu übertragen. Die 
Uebertragung ist von dem Zustellungsbeamten unter der Rubrik „Bemerkungen“ zu be- 
urkunden. 
Auch außer der im vorigen Absatz bezeichneten Zeit sind die Zustellungsbeamten 
verpflichtet, das Register dem Amtsgericht, beziehungsweise dem betreffenden Kanzleivor- 
stand auf Anfordern zur Einsicht vorzulegen. 
Die Amtsrichter und Kanzleivorstände haben den Tag der Prüfung und der Zu- 
rückgabe in dem Register zu beurkunden. 
8. 36. 
Diejenigen Vollstreckungsbeamten, welche zugleich als Zustellungsbeamte bei 
einem Gerichte bestellt sind, haben unter den ihnen obliegenden Zustellungen nur 
diejenigen, welche mit dem Zwangsvollstreckungsdienst verknüpft sind (Reichs-Civilprozeß- 
ordnung §. 683 Abs. 2), im Hauptregister und Kassentagbuch einzutragen, im Uebrigen 
aber das Zustellungsregister nach den Vorschriften des §. 35 zu führen. Dieselben 
stehen hinsichtlich des Vollstreckungsdienstes unter der Dienstaufsicht des Amtsgericht 
(§. 32), hinsichtlich des Zustellungsdienstes aber unter derjenigen Aufsicht, welche i 
5. 35 geregelt ist. 
  
  
§. 37. 
Im Uebrigen sind für die Dienstverhältnisse der den Gerichten beigegebenen Zu- 
stellungsbeamten die einschlägigen Bestimmungen des Beamtengesetzes vom 28. Juni 1876 
und der zur Ausführung dieses Gesetzes ergangenen Verordnungen und Verfügungen 
maßgebend. 
Stuttgart, den 6. September 1879. 
Faber.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.