Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1879. (56)

64 
Artikel IV. 
Jede Bahnverwaltung trägt den Aufwand, welcher dadurch entsteht, daß die ihr 
künftig eigenthümlich angehörige Bahnstrecke in den Bahnhof Bretten eingeführt wird. 
Im Bahnhof Bretten ist begriffen das horizontale Territorium zwischen den Gradienten- 
zeigern in der Richtung gegen Mühlacker und Eppingen einerseits und denjenigen in der 
Nichtung gegen Bruchsal und Durlach andererseits. 
Artikel V. 
Ueber die Betriebsführung auf der Wechselstation Bretten bleibt besondere Ver- 
ständigung der beiderseitigen Betriebsverwaltungen vorbehalten. 
Artikel VI. 
An Stelle des Artikel 13 des Vertrags vom 4. Dezember 1850 gelten folgende 
Bestimmungen: 
Bei den beiderseitigen Fahrplänen ist darauf Bedacht zu nehmen, daß die Fahrten 
auf der Station Bretten nach Zulassung der übrigen Betriebsverhältnisse gehörig in- 
einandergreifen, und daß in der Richtung nach Bruchsal, sowie in derjenigen nach Mühl- 
acker täglich mindestens 3 Fahrten im Winter und 4 Fahrten im Sommer für den 
Personen-Verkehr stattfinden. 
Die beiden Verwaltungen werden sich die Entwürfe zu den Fahrpläuen jeweils mög- 
lichst zeitig mittheilen und etwaige Bemerkungen des andern Theils thunlichst berück- 
sichtigen. Bei den zwischen Bruchsal und Bietigheim laufenden Personenzügen soll unter- 
wegs ein Wagenmwechsel thunlichst vermieden werden. 
Artikel VII. 
In Betreff der Beförderung der Post kommen an Stelle der in Artikel 15 de 
Vertrags vom 4. Dezember 1850 enthaltenen Bestimmungen die für die Reichspostver 
waltung auf den Badischen Staatsbahnen jeweils geltenden Bestimmungen in Anwendung 
Artikel VIII. 
An Stelle des Artikel 16 des Vertrags vom 4. Dezember 1850 wird bestimmt: 
Die Beförderung von Truppen, einzelnen Militärpersonen, Militäreffekten un 
sonstigen Armeebedürfnissen auf der Anschlußbahn erfolgt, bis reichsgesetzliche Regelun 
durchgeführt ist, nach Maßgabe des für den gegenseitigen Verkehr zwischen den Staats-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.