Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1882. (59)

418 
Massiv gewölbte Gelasse, welche zur Verarbeitung oder Aufbewahrung der in Abs. 1 
erwähnten Stoffe verwendet werden, sind insoweit, als ein Bedürfniß vorliegt, mit einer 
zur Verhinderung explosionsfähiger Gasmischungen geeigneten Vorrichtung zu versehen 
(vergl. auch Art. 37 Abs. 5 der B.O.). 
S. 51. 
Gelasse zur Aufbewahrung größerer Vorräthe von Holzkohlen dürfen nicht über 
Gebälken eingerichtet werden. Die Böden müssen aus feuersicherem Material und die 
Wände wenigstens aus gemauertem Fachwerk bestehen, das ebenso wie die Decken vergipst 
wird. Thür= und Fensteröffnungen sind mit vollen Thüren und Läden zu verschließen. 
Für Holzkohlenlager von mehr als Fchm sind insoweit, als nicht besondere Maga- 
zinsgebäude mit isolirter Lage verwendet werden, feuerfeste gewölbte Gelasse mit eisernen 
Thüren und Läden nothwendig. 
Zu Art. 50 der Bauordnung. 
Die leeren Räume zwischen den Decken und den darüber liegenden Fußböden dürfen 
nicht mit Materialien ausgefüllt werden, welche die Verbreitung des Feuers befördern. 
Als solche sind anzusehen 
Heu, Stroh, Häcksel, Sägmehl, Hobelspähne, nicht aber Spreu. 
Ueber die Art der Verwahrung der gedachten Räume kann auch durch Ortsbaustatut 
Bestimmung getroffen werden. 
Zu Art. 51 und 52 der Bauordnung. 
S. 56. 
In Betreff der Anlage der Feuerungseinrichtungen enthält die diesfällige besondere 
Verfügung vom heutigen Tage die erforderlichen weiteren Vorschriften. 
Zu Art. 54 der Banordunung. 
S. 57. 
Die Einrichtung neuer Wohngelasse in nur zum Theil über der Erde befindlichen 
Räumen (Sonterrains) ist, wofern nicht die Ortsbaustatuten dies unbedingt verbieten, noch 
eine andere Bestimmung treffen, dann zulässig, wenn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.