Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1885. (62)

505 
Ist eine Gemeinde im Besitz einer Wasserleitung mit Feuerhahnen oder Hydranten 
so sollen außer den in Abs. 1 angegebenen Geräthschaften die zur Anwendung der Feuer- 
hahnen oder Hydranten bei Brandfällen nöthigen Gegenstände vorhanden sein, wozu auch 
in kleinen Gemeinden Schläuche von wenigstens 150 m Länge, ein zweiräderiger Geräthe- 
karren mit zwei Haspeln, bei Hydranten drei Standröhren nebst Schlüsseln und bei 
unmittelbar zum Löschen verwendbaren Feuerhahnen oder Hydranten drei Strahlröhren 
erforderlich sind. 
Neu anzuschaffende Feuerspritzen oder Geräthe müssen eine dem jeweiligen Stand 
der Technik entsprechende Konstruktion, alle vorhandenen Steig= und Rettungsgeräthe 
aber eine solche Beschaffenheit besitzen, daß sie dem Feuerwehrmann die nöthige Sicher- 
heit bieten. 
§. 2. 
Alle Fahrspritzen müssen an der Druckseite mit dem schon bisher vorgeschriebenen 
Normalgewinde von 58 mm äußerem Durchmesser, 28 mm Schraubenlänge und 7 rund- 
kantigen Schraubengängen versehen sein, und alle zu den Spritzen gehörigen Schläuche 
müssen einerseits dasselbe Gewinde und andrerseits die demselben entsprechende Ver- 
schranbung besitzen. Das Verbindungsstück, welches mittelst eines hervortretenden Ringes 
von der Mutter gehalten wird, hat an diesem Ring eine ringförmige Scheibe von vul- 
kanisirtem Kautschuk, gegen welche die Vaterschraube angepreßt wird. Der lichte Durch- 
messer des Röhrenstücks mit der Vaterschraube beträgt am Ende der Schraube und auf 
mindestens 20 mm von diesem Ende weg wenigstens 44 mm; der äußere Durchmesser 
des in dieses Nöhrenstück eintretenden Ansatzes des Verbindungsstückes dagegen höchstens 
42 mm. Dieser Ansatz hat nicht mehr als 18 mm Länge. Der lichte Durchmesser beider 
Röhrenstücke an dem Ende, wo der Schlauch aufgebunden wird, beträgt nicht unter 34 mm. 
Auch die Hydranten und die zu denselben gehörigen Schläuche müssen dem in 
Abs. 1 bezeichneten Normalgewinde angepaßt sein. Bestehende Hydranten, welche ein 
anderes Gewinde haben, sind bis zum 1. Januar 1888 entsprechend abzuändern. 
8. 3. 
In denjenigen Parzellen zusammengesetzter Gemeinden sowie in denjenigen zu einem 
Feuerlöschverband gehörigen Gemeinden, in welchen die Lösch= und Rettungsgeräthe der 
Gesammtgemeinde beziehungsweise des Feuerlöschverbandes nicht aufbewahrt werden, sollen 
abgesehen von den der Gesammtgemeinde beziehungsweise dem ganzen Feuerlöschverband
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.