Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1885. (62)

5 
sammen, 3 und 4 lösen die Stützen ihrer Leiter, legen dieselben auf die andere Seite der Leiter, so 
daß sie beiderseits gleichen Abstand von dieser haben und an ihren Stützen 3 bis 3,5 m von einander 
entfernt sind und behalten Stellung je außen an der Stütze. 
4. Kommando: 
Leiter auf! 
Nr. 1 und 2 treten je mit einem Fuß fest auf die Fußspitzen der Leiter und ergreifen zugleich 
die untern Sprossen, 3 und 4 schieben die Stützen, das Auge stets auf den Verbindungspunkt der 
Stützen mit der Leiter richtend, gleichmäßig und in gleichem Abstand von letzterer nach; 5, 6, 7 und 8 
heben die Leitern an ihrem obern Ende so hoch vom Boden, als sie reichen können, 5 und 6 helfen 
dann 3 und 4 ihre Stützen, 7 und 8 den Nummern 9, 10, 11 und 12 ihre Leitern gleich den Stützen 
nachschieben. 
5. Kommando: 
Haltl 
Nr. 9 und 10 lösen die Stützen ihrer Leiter und kreuzen solche mit den Stützen der andern 
Leiter, 3 bis m von einander entfernt. 
Es folgen nun je nach Bedürfniß Kommandos über Veränderung der Stellung der aufgerichteten 
Bockleiter, wobei der Führer zugleich mit der Hand die Richtung der Bewegung angibt. 
6. Kommando: 
Leiter ab! 
Nr. 9 und 10 legen die Stützen ihrer Leiter zurück und fesseln dieselben an, 1 und 2 treten auf 
die Fußspitzen ihrer Leiter, 3 und 4 marschiren mit den Stützen, stets gleichen Abstand einhaltend und 
das Auge auf den Verbindungspunkt der Stützen mit der Leiter gerichtet, langsam rückwärts. Zugleich 
beben 9, 10, 11 und 12 ihre Leiter etwas vom Boden, gehen mit derselben, sie als Stütze gegen zu 
rasches Herabkommen der Bockleiter benützend, ebenfalls langsam und in gleichem Tempo mit 3 und 4 
zurück, und die Nummern 5, 6, 7 und 8 fassen die Leiter, sobald sie dieselbe erreichen können, und 
greisen rückwärts gehend an den Holmen und Sprossen nach. 
7. Kommando: 
Leiter marschfertig! 
Nr. 3 und 4 versorgen die Stützen ihrer Leiter, 5, 6, 7 und 8 lösen die Kuppelung und be- 
festigen den Stecker an der breiten Leiter wieder. Alsdann nehmen 7 bis 12 ihre Leiter auf die Schulter 
und legen sie neben die andere Leiter. 
III. Jür die Schiebleiter. 
Zu deren Bedienung sind ebenfalls sechs Mann erforderlich. 
1. bis 4. Kommando 
wie bei der gewöhnlichen Stüczenleiter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.