Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1885. (62)

1. Kommando: 
Rechts und links um! — marschl 
Das erste Glied macht rechts um, das zweite links um, beide marschiren ab und stellen sich vor 
und hinter der Spritze mit Front gegen diese auf. 
2. Kommando: 
Spritze fertigl! 
Von den Unteroffizieren und deren Nebenleuten werden die Druckstangen eingelegt, von den 
Spritzenmeistern die Saugschläuche angeschraubt und die Hahnen richtig gestellt. 
3. Kommando: 
Fanget an! 
Die Spritze wird in Thätigkeit gesetzt. 
(Zu jeder Spritze gehört eine Ablösungsmannschaft. Dieselbe ist hinter der Pumpmannschaft so 
aufzustellen, daß auf das Commando „Löst ab!“ die Ablösung ohne Unterbrechung der Arbeit erfolgen 
kann.) 
4. Kommando: 
Fertig zum Abmarsch! 
Die Druckstangen werden abgenommen und an ihren Ort gebracht, die Schläuche abgeschraubt 
und versorgt. Alsdann erfolgt der Rückmarsch zum Spritzenhaus. 
VIII. Jür die Schläuche. 
Zur Bedienung und Ueberwachung der Schläuche ist ein Unteroffizier mit wenigstens 6 Mann 
nöthig, welche die Schläuche vom Schlauchhaspel nehmen und am Ausgußrohr der Spritze beginnend 
an einander schrauben, worauf der Unteroffizier das Strahlrohr mit dem entsprechenden Mundstick 
vom Spritzenmeister in Empfang nimmt, an die Schlauchleitung anschraubt und dem untersten Steiger 
übergiebt, von dem aus dann der Schlauch bis zum Schlauchführer von Hand zu Hand gegeben wird. 
Sobald der Schlauchführer Stellung genommen und das Strahlrohr in der Hand hat, gibt er 
dem Spritzenmeister ein Zeichen mit der Pfeife, worauf dieser mit demselben Zeichen antwortet und mit 
dem Pumpen beginnen läßt. Bevor der Schlauchführer das Zeichen gegeben hat, darf mit dem Pumpen 
nicht begonnen werden. Tritt eine Unterbrechung ein, so hat der Spritzenmeister dem Schlauchführer 
ein Zeichen zu geben und darf mit dem Pumpen ebenfalls nicht vorher beginnen lassen, ehe dieser mit 
seiner Pfeife geantwortet hat. 
Beim Verändern der Schlauchlage hat die Bedienungsmannschaft der Schläuche diese frei so zu 
tragen, haß sie den Boden nicht berühren. 
Beim Aufwickeln der Schläuche sind die Gewinde immer nach innen und die Muttern nach 
außen zu legen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.