Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1903. (80)

363 
3. Einschätzung der Waldungen und Waldlasten. 
Art. 41. 
Rohertrag. 
Behufs der Einschätzung des Rohertrags der Waldungen ist der gesamte Holzertrag 
derselben zu Grund zu legen, wie er sich nach Maßgabe der Standortsverhältnisse unter 
Annahme einer geordneten Wirtschaftsführung bei der herrschenden Hauptholzart und 
Betriebsart im Jahresdurchschnitt des üblichen Umtriebs ohne Rücksicht auf den zur Zeit 
der Einschätzung vorhandenen Holzbestand erwarten läßt, wobei jedoch für den durch 
Unglücksfälle und andere Umstände entstehenden Zuwachsverlust ein entsprechender, durch 
die Instruktion näher zu bestimmender Abzug zu machen ist. 
Forstnebennutzungen kommen bei Bildung des Steueranschlags nicht in Rechnung, 
vielmehr ist bei Bestimmung des Holzertrags davon auszugehen, daß eine Schmälerung 
desselben durch Nebennutzungen nicht stattfinde. 
Art. 42. 
Ausscheidung der Holzarten nach Lortimenten. 
Zu Ermittlung des Geldwerts des Holzertrags ist derselbe nach der üblichen Auf- 
bereitungs= und Verkaufsweise in die verschiedenen Sortimente (Sorten) zu zerlegen, 
wobei Nutzholz, Rinde, Brennholz und bei letzterem Klafterholz und Wellen auszuscheiden 
und nach den dem Art. 43 zufolge festgesetzten Preisen zu Geld zu berechnen sind. 
Art. 43. 
Holzporeife. 
Für sämtliche Waldungen eines Bezirks, für dessen Holzerzeugnisse gleiche oder 
annähernd gleiche Absatzverhältnisse bestehen, sind dieselben Holzpreise festzusetzen. 
Der Durchschnitt der Preise, welche für die betreffenden Holzarten und Holz- 
sortimente in den 15 Kalenderjahren 1855—1869 bei den Aufstreichsverkäufen in den 
für den Bezirk maßgebenden Waldungen des Staats erlöst wurden, dient hiebei als 
Grundlage. Sind unter den erzielten Preisen die Kosten der Fällung, Aufbereitung 
und des Anrückens des Holzes an die Abfuhrwege inbegriffen, so sind diese in ent- 
sprechendem Betrage in Abzug zu bringen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.