172
Ruszufüllen nach der Anleitung auf der Dorderseite!
A. Fläche und Besitzverhältnis. C. Land= (forst-) wirtschaftlich beschaäftigte Persenen.
Angaben in Reichsmas“ (Hektar und Ar), 1 württ. Morgen — 31,617 ar,.
ha — 9,1728 württ. Morgen. Am 12. Juni Von ledeede
Eel. Mnieteen 8 Ku Gtrlfe 2nßoDrstr ur an. erher Vllnhan 1 366 18166
ew aftete Gesam e (ein aus- l unte
und Hofraum, Garten, und Holzland, Wege, lich beschäftigte Personen 14 Jahr alt 16 Jahr aln
Gewässer usw.)) .... .. « männHweibc.»männl.Iw-ibl.männl..'weibl.
Davon ist: Hektar Ar DT
A) —ieM 52PB3 1. Betriebsleiter (Inhaber) E
————-— · 2. Familienangehörige, l
b Pachtung ....... a) welche ständig mitarbeiten
ch sonstiges Land (e(. B. Dienst- dwetche, rien — —
land, Deputatland, Nusnietung
usw.) ,.............. 3. Fremde arbeitsträhte:
à) Fste und Rechnungs-
„ personeea
B. Bodenbenützung. ——— d) Siärdige Ardeitcraft.
Wieviel von der Gesamttfläche sind: und zwar:
à) Ackerland? ......... ..! 1. Knechte und Magde ·
und zwar bestellt: Hektar Ar 2. Taglöhner, Arbeiter
mit Sommerweizen . . « (-)Mchtflsubigesctbeititksfte « «
-Olutewei«en ..
Dinkel (Spelsemm. Wint. a ° 6 3. 6#s . 4% „ ...... „
O"b . za er im Vorjahre (1 uni 1906 uni 1907) eichzeiti# -
Noggen ' schäftigten nichtffändigen Arbeitskräfte, im ganzen 9 de
* Gerssste. . « davon männliche
· Haber . . weibliche
: Menggetreide . D. Viehstand.
Saderrüben ··« « . (Nur einzutragen, soweit das Vieh zum landwirtschaftlichen Betried ge-
* Kartoffen hört. Vergleiche umstehende Anleitung.)
: Futterpflanzen Zu Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb gehören: Stackzadl
: Gemllse in feldmäß. Anbau « 1. Pferde (Gesamtzahl, einschlieslich Fohlen, ausschließlich Kurus= "
-spustigeauckekfkachteu.. : DIE-)
Ackerweibe §½ . 2. Rindvieh Gesamtjahi zlucbch aand
Berache Eswerprachg) 6 3. Schafe (Gesamtzahl, einschlletzlich Lömmer) . .
b)0atienlaudOhneZiergärtenyk·. 4.Schweine(0efamyahleinschließlichFerkeM...........
Ei — —— 5. Ziegen (Gesamtzahl, einschließlich LAmmer7
c) esen 6. Hühner (Gesamtzahl, einschließlich junge Hübner, Küken 9
d) Weingarten, Weinbergr 7. Gänse (Gesamtzahl, einschließlich junge Gänse, Küken usfw)7
8. Ent I. einschließli „ Küken usw.)77
e) Reiche Weidenf (s. Anleitung auf S. 1 zu Be) nten (Sesamtzah nschließlich junge Enten, Kutken usw.)-
— E. Benützung landwirtschaftlicher Maschinen.
H Geringere Weiden und Hutungenng Welche landwirtschaftlichen Maschinen wurden im leyten Jahre (0. i-
lerhe esenna —-—— seit Junt v. Is.) — eigene oder fremde — benüczt? Sol-##-a##
Busch bestanden, nschlleßtzlich Weidendeger. Hrt fremde
Mun und Blößen)? . rime(e-iem»e
——.--.—-.-.——— ((B. Dampfpflüge, Säe-, *, Dampfdresch-, andere Dresch-e#ene e. genof.
d) S#- und unlanddee maschinen, Milchzentrisugen, Milchseparatoren). #enschaf#l.)
5) sonstige Fläche (Haus= und bofraum, Zier·.
garten, Wege und Gewässer) ) „
zusammen 2
Die Summe der Größenangaben B a--(W„i mus sich decken mit der oten (A) ge-
machten Angabe Über die Größe der Gesamtfläche.
F. Besondere Feagen.
1. Ist mit dem E. Vetriese einer der nachstehenden ’i Gewerbedetriebe verbunden? (autreisee zu unterstreichen.)
Branntweinbrennerei
(aus Kartoffeln, Getreide oder Lckershe, —
sonstigen Stoffen). Stärkefabrik Mahlmühle
chört der Petrietsinh#t#r einer der ehenden Verscherungen oder Genose#epschaflen an (Zutreffendes zu unterstreichen.)
Hazelver 44n Betri w# n E— " * I der Kühe, mit denen der Betrieb betelligt ist.
Mobillarsenerverficherung Lager-(Kornhaus-) oder sonstige ( Molkereigenofsenschaft ..........................
Viehversicherung treide-Verkaufsgenossenschaft Sammelmolkere.
Die wahrheitsgemäße Ausfüllung der obigen Land= und Forstwirtschaftskarte bescheinigt:
(Unterschritttt) .