Privat-Lehranstalten. 425
Liegnitz: Landwirtschaftsschule,
Lüdinghausen: Landwirtschaftsschule,
Marggrabowoa i. Ostpr.: [Landwirtschaftsschule,
Marienburg i. Westpr.: Landwirtschaftsschule,
Samter: #Landwirtschaftsschule,
Schivelbein i. Pomm.: sLandwirtschaftsschule,
Weilburg: Landwirtschaftsschule.
II. Königreich Bapyern.
Augsburg: #Industrieschule,
Kaiserslautern: sIndustrieschule,
Lichtenhof: Kreislandwirtschaftsschule,
München: sHandelsschule,
IIndustrieschule,
Nürnberg: Handelsschule,
#Industrieschule.
Pfarrkirchen: sLandwirtschaftsschule.
III. Königreich Sachsen.
Chemnitz: 1Offentliche Handelslehranstalt,
Döbeln: Höhere Landwirtschaftsschule (verbun-
den mit Realgymnasium),
Dresden: Offentliche Handelslehranstalt der
Dresdener Kaufmannschaft,
Leipzig: #Offentliche Handelslehranstalt,
Zittau: s Handelsabteilung des Realgymnasiums.
IV. Großherzogtum Baden.
Mannheim: Handelsschulabteilung (verbunden
mit der Oberrealschule).
V. Großherzogtum Hessen.
Groß-Umstadt: f Landwirtschaftsschule (verbunden
mit Realschule).
VI. Großherzogtum Oldenburg.
Varel: Landwirtschaftsschule.
VII. Herzogtum Braunschweig.
Helmstedt: Landwirtschaftliche Schule Marien-
berg nebst #Realabteilung.
VIII. Fürstentum Schwarzburg-Sonders-
hausen.
Arnstadt: Handelsabteilung der Realschule.
IX. Elsaß-Lotbringen.
Nufach: Landwirtschaftsschule.
Privat-FPehranstalten.
a) Schullehrerseminare.
I. Königreich Preußen.
Berlin: Jüdische Lehrerbildungsanstalt,
Niesky: Seminar der Brüdergemeinde.
b) Audere Privat-Lehranstalten.)O
Königreich Preußen.
Berlin: Handelsschule von Nichard Engelberg
(früher Paul Lach))
Falkenberg i. d. Mark: Viktoria-Institut von Her-
mann Schultz (früher Albert Siebert),
Frankfurt a. Main: Ruoff-Hassel'sches Erzie-
hungsinstitut von Karl Schwarz,
Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe: Gar-
nier'sche Lehr- und Erziehungs-
anstalt unter der einstweiligen
Leitung des Dr. Karl Marmier,#t)
LDie nachfolgenden Anstalten dürfen Befähigungszeugnisse nur auf Grund des Bestehens einer unter Leitung
eines Regierungskommissars abgehaltenen Entlassungsprüfung ausstellen, sofern für diese Prüfung die Prüfungs=
ordnung von der Ausfsichtsbehörde genehmigt ist. Befreiungen von der mündlichen Prüfung oder
einzelnen Teilen derselben sind unstatthaft.
1) Mit rückwirkender Geltung für den Ostertermin 1907.
2) Die bis zur Herbstprüfung 1906 einschließlich gewährte Berechtigung ist der Anstalt zunächst bis zum
Ostertermin 1910 einschließlich belassen worden.