2
Bekanntmachung der Negierung des Donaukreises,
betreffend die Veränderung der Teilgemeindebezirke der zusammengesetzten Gemeinde Wolfegg,
Oberamts Waldsee. Vom 23. Dezember 1909.
Durch Verfügung vom 16. September d. J. ist die Vereinigung der zur Gesamt-
gemeinde Wolfegg gehörenden Teilgemeinden Alttann, Annaburg, Bainders, Berg, Höll,
Neutann, Oppenreute, Rötenbach, Speck, Wassers, Weißenbronnen, Wolfegg Dorf und
Wolfegg Schloß zu vier unten näher beschriebenen Teilgemeinden unter der Bezeichnung
Alttann, Höll, Rötenbach und Wolfegg mit Wirkung vom 1. April 1910 ab auf Grund
der im Dezember 1908 und Januar 1909 zwischen den beteiligten Teilgemeinden ge-
troffenen Vereinbarungen genehmigt worden.
Hienach besteht der Gesamtgemeindebezirk Wolfegg vom 1. April 1910 aus 7
Teilgemeindebezirken, nämlich:
1. Wolfegg mit den Markungen Wolfegg Dorf (mit Loretto, Mooshäusle,
Pfarr, Schachen, Wäsch, dem auf Markung Wolfegg Dorf gelegenen Teil der
seitherigen Teilgemeinde Wolfegg Schloß unter der Bezeichnung „Wolfegg
Schloß“ und mit Ziegelstadel), Annaburg, Bachtelhalden, Berg (mit Löchle),
Grimmenstein (mit dem auf dieser Markung gelegenen Teil der seitherigen
Teilgemeinde Wolfegg Schloß ohne besondere Bezeichnung), Grünenberg (ebenso
wie bei Grimmenstein), Neckenfurt (mit Maierhof, Mühlberg und Schachen-
mühle), Neuhaus, Neumühle, Rotenbach, Sailers (ebenso wie bei Grimmenstein),
Samhof, Schafhof, Veesers, Wassers und Weißenbronnen.
2. Alttann auf der Markung Alttann (mit Stadels und dem auf dieser Mar-
kung gelegenen Teil der seitherigen Teilgemeinde Wolfegg Schloß ohne be-
sondere Bezeichnung).
3. Gaishaus aus der Markung Gaishaus (mit Hofs).
4. Höll aus den Markungen Höll, Bainders und Neutann.
5. Molpertshaus aus der Markung Molpertshaus.