460
Art. 3 Nr. 3 oder nach Art. 3 Nr. 4 des Ausführungsgesetzes zu entschädigen sind, eine
Vereinbarung im Sinne des Abs. 2 anzustreben.
(4) Wenn in den Fällen der Abs. 2, 3 eine Vereinbarung nicht zustande kommt, ist das
Schätzungsverfahren nach Art. 12 ff. des Ausführungsgesetzes einzuleiten.
g 349.
(1) Die Aufnahme und Verzeichnung des beitragspflichtigen Tierbestandes hat jährlich
nach dem Bestand vom 31. März durch die Gemeinde zu erfolgen.
(2) Die Pferdebesitzer sind in ein besonderes Verzeichnis aufzunehmen und in einem
Anhang desselben die Besitzer von Eseln, Maultieren und Mauleseln aufzuführen. Ebenso
sind die Rindviehbesitzer gesondert zu verzeichnen. Das Verzeichnis hat die Spalten:
Wohnort, Name des Tierbesitzers, Zahl der Tiere, zu bezahlender Betrag, Tag der
Zahlung zu enthalten.
(3) Binnen 10 Tagen nach dem 31. März müssen die Verzeichnisse fertiggestellt sein.
Sie sind während des unmittelbar anschließenden Zeitraums von 6 Tagen auf dem
Rathause zur Einsichtnahme durch die Tierbesitzer aufzulegen. Der Tag der Auflegung ist
öffentlich bekanntzumachen. Innerhalb der Frist von 6 Tagen können gegen die Ein-
träge in den Verzeichnissen von den beteiligten Tierbesitzern bei dem Ortsvorsteher Ein-
wendungen vorgebracht werden. Über solche Einwendungen hat der Ortsvorsteher binnen
3 Tagen zu erkennen. Beschwerden über den Bescheid des Ortsvorstehers sind bei dem
Oberamt anzubringen (vgl. im übrigen Art. 10 Abs. 2 des Ausführungsgesetzes).
(4) Nach Ablauf der im Abs. 3 erwähnten Fristen zur Erhebung von Einwendungen
und deren Bescheidung durch den Ortsvorsteher sind die auf die Besitzer von Pferden, Eseln,
Maultieren und Mauleseln und die auf die Rindviehbesitzer umzulegenden Gesamtbeträge
sowie die Zahl der Tiere bei den einzelnen Tiergattungen, für die Beiträge zu entrichten sind,
von den Gemeinden nach vorgängiger Prüfung und Beurkundung des Umlageverzeichnisses
dem Oberamt anzuzeigen; Beiträge, über die ein Beschwerdeverfahren schwebt (Abs. 3
letzter Satz), sind anmerkungsweise aufzuführen. Das Oberamt hat eine Zusammen-