Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

485 
(Entnahme aus der Rachenhöhle mit einem Rachenlöffel oder mit der eingeführten Hand oder 
Entnahme auf andere geeignete Weise.) 
Bei Verdacht der Eutertuberkulose wird eine Milchprobe in der Menge von 
etwa 100 ccm entnommen, nachdem das Euter mit warmem Wasser und Seife abgewaschen 
und hierauf mit 50 prozentigem Spiritus abgerieben und mit steriler Watte oder einem frisch 
gewaschenen Tuche abgetrocknet worden ist. Die erste Milch aus den Strichen der erkrankten 
Viertel wird beseitigt und erst die weitere in die Probeflasche gemolken. Läßt sich aus den ver- 
dächtigen Vierteln eine hinreichende Menge Milch nicht ermelken, so ist Milch aus den unver- 
dächtigen Vierteln hinzuzumelken. Beim Versand der Milch an eine Untersuchungsstelle ist den 
100 cem Milch 0, g Borsäure oder ein anderes vom Medizinalkollegium zugelassenes Mittel 
zur Verhütung der Zersetzung zuzufügen. 
Bei Verdacht der Gebärmuttertuberkulose ist Ausflußmaterial aus der 
Scheide mit einem Scheidenlöffel zu entnehmen, nachdem die Schamgegend mit warmem 
Wasser und Seife abgewaschen, mit 50 prozentigem Spiritus nachgerieben und mit steriler 
Watte oder einem frischgewaschenen Tuche abgetrocknet worden ist. Gelingt es nicht gleich, 
mit dem Löffel Material zu erhalten, so ist der Versuch mehrmals zu wiederholen. Es kann auch 
durch wiederholtes Zusammendrücken der Gebärmutter mit der in den Mastdarm eingeführten 
Hand die Entleerung etwaigen ungewöhnlichen Inhalts herbeigeführt und dadurch die Entnahme 
von Untersuchungsmaterial aus der Scheide erleichtert werden. 
Bei Verdacht der Darmtuberkulose ist eine Kotprobe aus dem Mastdarm zu 
entnehmen. 
2. Ausführung der bakteriologischen Untersuchung. 
Die bakteriologische Untersuchung von Ausscheidungen tuberkuloseverdächtiger Rinder 
geschieht durch mikroskopische Prüfung gefärbter Ausstrichpräparate und durch Verimpfung 
von Material an Versuchstiere. 
a. Mikroskopische Prüfung. 
Zur mikroskopischen Prüfung auf Tuberkelbazillen eignen sich Ausscheidungen 
tuberkuloseverdächtiger Tiere aus den Lungen und der Gebärmutter sowie 
Milch, nicht dagegen Kot, weil in diesem Bazillen vorkommen können, die hinsichtlich ihrer 
Größe und Form sowie ihres Verhaltens gegenüber Farbstoffen und Entfärbungsmitteln 
(Säuren) mit den Tuberkelbazillen so große Ubereinstimmung zeigen, daß sie im gefärbten 
Präparate von ihnen nicht unterschieden werden können. Mit diesen tuberkelbazillenähnlichen 
säurefesten Stäbchen ist auch bei der mikroskopischen Untersuchung von Lungenauswurf, Gebär- 
mutterausflußmaterial und Milch tuberkuloseverdächtiger Tiere zu rechnen, in letzterer dann, 
wenn sie nicht unter den erforderlichen Vorsichtsmaßregeln (vgl. III Nr. 1) entnommen wordenist. 
Vor Anfertigung der Ausstrichpräparate für die mikroskopische Untersuchung ist eine 
Vorprüfung oder Vorbereitung des Materials notwendig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.