715
W 34.
Regierungsblatt
für das
Königreich Württemberg.
Ausgegeben Stuttgart, Montag, den 21. Oktober 1912.
..-. —.———
Inhalt:
Bekanntmachung des Staatsministeriums, betreffend den Text des Beamtengesetzes. Vom 1. Oktober 1912.
S. 715. — Bekanntmachung der Ministerien des Innern und des Kriegswesens, betreffend die Ermächtigung
zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse für militärpflichtige Deutsche in Niederländisch Indien und auf den
Philippinen. 15 3. Oktober 1912. S. 768. — Sekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend
die Erweiterung des Bezirks eines Gewerbegerichts. Vom 8. Oktober 1912. S. 769. — Verfügung des
Ministeriums des Innern, betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh und Ziegen aus der Schweiz.
Vom 15. Oktober 1912. S. 769. — Verfügung des Ministeriums des Kirchen und Schulwesens, betreffend
die Abänderung einiger Volksschulbestimmungen zum Volksschulgesetz vom 17. August 1909. Vom 11. Ok-
tober 1912. S. 769. — Bekanntmachung des Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens, betreffend die
amtliche Bezeichnung des Rektors der Technischen Hochschule in Stuttgart. Vom 17. Oktober 1912. S. 770.
Bekanntmachung des Staatsministeriums,
betreffend den Tert des Beamtengesetzes. Vom 1. Oktober 1912.
Auf Grund der Ermächtigung durch Art. X Abs. 3 des Gesetzes vom 23. Juli 1910,
betreffend weitere Anderungen des Beamtengesetzes vom 28. Juni 1876 (Reg. Bl. S. 313),
durch Art. 8 Abs. 2 des Verfassungsgesetzes vom 15. Juni 1911, betreffend die Aufhebung
des Geheimen Rats (Reg. Bl. S. 177), und durch Art. 16 Abs. 4 des Lehrergesetzes vom
10. Juli 1912 (Reg. Bl. S. 235) wird der Wortlaut des Gesetzes vom 28. Juni 1876, be-
treffend die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten sowie der Angestellten an den Latein-
und Realschulen (Reg. Bl. S. 211), wie er sich aus den drei erstgenannten Gesetzen, aus dem
Anderungsgesetz vom 1. August 1907 (Reg. Bl. S. 243) und aus weiteren bisher erlassenen
Gesetzen ergibt, in der Anlage als „Beamtengesetz“ bekannt gemacht.
Stuttgart, den 1. Oktober 1912.
Weizsäcker. Pischek. von Marchtaler. Fleischhauer. Schmidlin. Geßler.