Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1918 (95)

162 
8 14. 
(1) Die zur schriftlichen oder zeichnerischen Lösung gestellten Aufgaben und die Hilfsmittel, 
deren Benützung zulässig ist, und die Zeit, innerhalb deren die Ausarbeitung zu erfolgen hat, 
werden von der Prüfungskommission bestimmt. Die Ausarbeitung der Aufgaben geschieht 
unter Aufsicht einer von der Prüfungskommission bestellten Aufsichtsperson. 
(2) Die mündliche Prüfung erfolgt in Anwesenheit der Prüfungskommission; sie ent- 
scheidet in Zweifelsfällen darüber, ob eine gestellte Frage sich im Rahmen der Bestim- 
mungen der Prüfungsordnung hält. 
15. 
(1) Die Benützung unerlaubter Hilfsmittel ist den Prüflingen verboten. Zuwider- 
handelnde können durch Beschluß der Prüfungskommission von der weiteren Teilnahme 
an der Prüfung ausgeschlossen werden. Wird die Benützung unerlaubter Hilfsmittel erst 
nachträglich bekannt, so kann die Prüfung als ungültig erklärt und das etwa bereits aus- 
gestellte Prüfungszeugnis zurückgezogen werden. 
(2) Die gleichen Maßnahmen können gegen Prüflinge verfügt werden, die während der 
Prüfung anderen Prüflingen zur Lösung der Aufgaben behilflich sind oder von anderen 
solche Hilfe annehmen. 
2 Prüflinge, die durch ungebührliches Verhalten die Prüfung stören, kann die Prüfungs- 
kommission von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausschließen. 
8 16. 
(1) Während des Verlaufs der Prüfungsgeschäfte bewertet jedes Mitglied der Prüfunge- 
kommission die einzelnen Leistungen des Prüflings nach folgenden Zeugnissen: 1 lschlecht,, 
2 (sehr mitlelmäßig), 3 (mittelmäßig), 4 (genügend, ziemlich gut), 5 (befriedigend, ziemlich 
gut bis gut), 6 (gut), 7 (gut bis recht gut), 8 (recht gut). 
(2) Nach Beendigung der Prüfung beschließt die Prüfungskommission zuerst über das 
Zeugnis für jeden der drei in § 10 genannten Teile der Prüfung und sodann über das 
Gesamtzeugnis. Bei der Feststellung des Gesamtzeugnisses sind die Leistungen in der 
Arbeitsprobe und in der allgemeinen Geschäftskunde je einfach, die in Fachkenntnissen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.