Erste Ablheilung.
Stärke , Eintheilung und Ergänzung des Heeres.
Ô e e
I. Abschnitt.
Stärke und Eintheilung.
(V. Bl. 1872 Nr. 6.)
Das bayerische Heer zählt 16 Infanterie-Regimenter zu 3 Bataillons,
10 Jäger-Bataillone, 2 Kuirassier-, 2 Ulanen-, 6 Chevauxlegers-Regimenter
zu je 5 Eskadrons, 4 Feld-Artillerie-Regimenter zu 10 Feldabtheilungen
mit 28 Batterien und 2 reitenden Abtheilungen zu 6 Batterien, 2 Fuß-
Artillerie-Regimenter zu je 2 Bataillons à 4 Kompagnien, 2 Pionier-
Bataillone, 1 Eisenbahn-Kompagnie und 2 Trainbataillone, dann 32 Land-
wehr-Bataillone.
Die Armee theilt sich im Allgemeinen — der militärischen Territorial-
Eintheilung des Königreichs entsprechend — in 2 Armee-Korps und liegt
der Formation zu Grunde
a) die Eintheilung des Heeres in stehendes Heer und Landwehr,
b) die gesetzliche Dauer der Militär-Dienstpflicht von 7 Jahren
im stehenden Heere und 5 Jahren in der Landwehr,
I) eine Friedensstärke von 1 Prozent der Bevölkerung.
A. Die Friedens-Eintheilung der Armee-Korps ist wie folgt:
I. Armee-Korps. General-Kommando in München.
1. Division. (Divisions-Kommando in München.)
1. Infanterie-Brigade. (Brigade-Kommando in München.)
Infanterie-Leib-Regiment. (München.“)
1. Infanterie-Regiment König. (München.)
2. Jäger-Bataillon. (Burghausen.)
9. Jäger-Bataillon. (Passau, 1 Kompagnie Oberhaus.)
Landwehr-Bezirks-Kommandos Traunstein, Wasserburg, Weil-
heim, München.
2. Infanterie-Brigade. (Brigade-Kommando in München.)
2. Infanterie-Regiment Kronprinz. (München.)
11. Infanterie-Regiment von der Tann. (Regensburg, 3.
Bataillon Passau.)
4. Jäger-Bataillon. (Landshut.)
*) Von den 3 in München garnisonirenden Infanterie-Regimentern kommt in
2jährigem Wechsel 1 Bataillon nach Bruck.
Reinhard, Heerwesen.