Full text: Heerwesen und Dienst in der königlich bayerischen Armee.

540 6. Abthl. Vorschriften über die Bekleidung und Ausrüstung. 
2. Der Leib hat den Schnitt des Waffenrocks; die Klappe geht zuerst 8,5 cm. 
lang um den Kragen und senkt sich von da abwärts, so daß sie 6,5 cm. von der 
Leibesmitte entfernt ist. Das oberste Knopfloch ist im Zacken, das unterste in der 
Gürtelnaht. Beide Klappen haben farbige Vorstöße. 
3. Die Aermel haben unten den 2—2¼ maligen Umfang des Handgelenks, 
15 cm. hohe Umschläge mit farbigem Vorstoß. 
4. Die Rockschöße wie bei a., nur übergreifen sie die Leibesmitte um 7 cm. 
8. Futter der Brustklappen roth, der Schöße schwarz. 
d. Grad= und sonstige Auszeichnungen am Waffenrock. 
1. Die Epaulettehalter (Passanten) zur Aufnahme der Epauletten, bezw. 
Feldachselstücke, parallel zur Achselnaht, ca. 7—8 cm. vom Rockkragen, liegen auf 
eine Breite von 5,6 cm. hohl und bestehen aus der mit Tuch unterfütterten Epau- 
letteschiebertresse. 
Der Epaulettehalter ist mit Vorstoß 2 cm. breit, 9 cm. lang. 
2. Die Rosetten haben 1,5 cm. Durchmesser, und sind auf silbernen Epau- 
lettehaltern vergoldet, auf goldenen von Silber. Bei 2 Rosetten ist der Zwischenraum 
1,5 cm. 
3. Die Schulterknöpfe können auf den Waffenrock genäht oder durchge- 
steckt werden. 
4. Die Stickerei auf der Feldmarschall-Galauniform bleibt unverändert, 
jene für den Paraderock der Generale ist die bisherige für Generallieuteuants in 
Silber oder Gold. 
5. Die Litzen der Unteroffiziere des Leibregiments, der Zöglinge des Kadeten- 
korps und der Gendarmerie sind an den Balken 2 cm., an den Verstärkungen 
2,5 cm. breit (die Mannschaft des Leibregiments trägt auf dem Kragen nur 1,5 
bezw. 2.m. breite Litzen), die Kragenlitze ist 15 cm., die Aufschlagslitze 6 cm. 
lang. Der Litzenspiegel — die farbige Einlage zwischen den Litzen — richtet sich 
nach der Farbe der Kragen. 
6. Die Goldtresse der Unteroffiziere ist 12löthig, die Silbertresfe 
13 löthig, der Länge nach ohne die beiden Säume 9fach gerippt, 2 cm. breit und 
so aufgenäht, daß vom obern und vordern Rand des Kragens, sowie vom obern 
Rand des Aufschlags ein 0,3 cm. breiter Vorstoß sichtbar bleibt. 
Die Auszeichnungsknöpse stehen, von ihrer Mitte gerechnet, auf 11 cm. 
Abstand vom vordern und 1,5 cm. vom untern Kragenrand. 
7. Die Schwalbennester, größter Durchmesser 24 cm., kleinster 10 cm., 
aus einer doppelten Lage von Tuch mit Zwilch bestehend und mit der Unteroffiziers= 
borte besetzt. 
Bei den Spielleuten der Infanterie laufen die Tressen bezw. Bandstreifen 
senkrecht, bei denen der Reiterei, Feldartillerie und des Trains in einem Winkel 
von 450. 
Die Franzen für die Stabshoboisten sind 0,3 cm. dick, 7 cm. lang, in zwei 
Reihen; die für die Hoboisten 2c. des Leibregiments 3,5 cm. lang. 
8. Schulterklappentressenbesatz der Leibgarde, besonders gemusterte 
Borte; hier die goldene Krone auf der Schulterklappe. 
9. Schulterklappentressenbesatz der Werkmeister ist die Epaulette- 
haltertresse der Offiziere. 
10. Schulterklappentressenbesatz der Unterärzte u. s. w. (F. 1 Ziff. 25 
mit 26, 29) einfache 1,2 cm. breite Silbertresse. 
11. u. 12. Schnur der einjährig Freiwilligen und Kapitulanten, 
0,4 cm. dick, gedreht. 
13. Schützen= und Richtmeister-Auszeichnung: schmale weißwollene 
Borte, 0,5 cm. breit, mit blauem Streifen in der Mitte; mit der 4. Auszeichnung 
1. en: breit, die schmälern fallen weg; 7. Auszeichnung diese breite Borte wieder- 
olt 2c. 
14. Equitationsauszeichnung: 0,4 cm. breite Schnur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.