Full text: Von Potsdam nach Doorn.

Pfefferkuchen, Lumpen, Trichter, 
Nüsse, Tabak, Gläser, Flachs, 
Leder, Salz, Schmalz, Puppen, Lichter, 
Rettich, Rips, Raps, Schnaps, Lachs, Wachs. 
Und ihr andern deutschen Sachen, 
Tausend Dank sei euch gebracht! 
Was kein Geist je konnte machen, 
Ei, das habet ihr gemacht: 
Denn ihr habt ein Band gewunden 
Um das deutsche Vaterland, 
Und die Herzen ha‘ verbunden 
Mehr als unser Bund: dies Band!“ 
Der Zollverein war nicht nur ein wichtiger, sondern ein entscheidender 
Schritt auf dem Wege zur deutschen Einheit. Vom Kaisertum, vom Glanz 
der alten Kaiserkrone war dabei nicht die Rede gewesen, auch von keiner 
Initiative der Monarchen. Bedrängt vom aufstrebenden, meist liberalen 
Bürgertum, hatten die Regierenden einem Druck nachgegeben, dem sie 
nicht widerstehen konnten. 
Umgekehrt nahmen süddeutsche Staaten tief übel, daß gerade das reak- 
tionäre Preußen den Zollverein brachte, was doch offenbar — so argumen- 
tierte man im Süden — Sache der Demokratie, des Liberalismus gewesen sei. 
* 
Welche Entwicklung und welchen Weg der nationaldeutsche Gedanke in 
Süddeutschland inzwischen genommen hatte, zeigte 1832 das Hambacher 
Fest in der Bayrischen Pfalz. 
Eine einige zwanzig Jahre später von einem reaktionären Verfasser ge- 
gebene Schilderung des Festes sagt unter anderem: 
„Revolutionäre Agitatoren hatten die Unzufriedenheit des Publikums 
mit den fruchtlosen Verhandlungen der südwestlichen ständigen Kammern 
für ihre Zwecke benutzt. Die revolutionären und die konstitutionellen Be- 
wegungen hatten sich schon gesondert.‘ 
Doktor Wirth hatte am 21. April, 1832 von Homburg aus einen Aufruf an 
die Volksfreunde erlassen, in dem er die Mittel zur Einigung Deutschlands 
und zur Durchführung der Volkssouveränität angab. 
Als zur selben Zeit eine andere Aufforderung erlassen wurde, daß das Fest 
der bayrischen Konstitution auf dem Hambacher Schloßfest stattfinden 
sollte, erfolgte wieder von neuer Seite ein neuer Aufruf: 
„Der Deutschen Mai. — EineEinladung an alle deutschen Stämme, am 
27. Mai zu einer großen Bürgervereinigung an jenem Berge zusammen- 
zukommen und sich zum Kampf für gesetzliche Freiheit und deutsche 
Nationalwürde zu stärken.‘ — 
59
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.