— 250 —
Benennung der Gegenstände.
Tusche, Farben= und Tuschkasten; Blei., Roth- und Farbenstifte;
Zeichenkreide : . ... . .. . ... .. . . .. b) Wachholderöl, Rosmarinöl.
c) Aetznatron; gelbes, weißes und rothes blausaures Kali ........ .. .
d) Soda, kalzinirte; doppelt· kohlensaures Natron. .. ... ....... . .. ....
e) Alaun, Chlorkalk; Oelfirniß. .. ..... ... . . ... ... ... . ... . . . . .. . ..
f) Soda, rohe, natürliche oder künstliche; krystallisirte Soda. .... ...
g) rohe Erzeugnisse zum Gewerbe- und Medizinalgebrauche, sofern sie
nicht unter anderen Nummern des Tarifs begriffen sind.
h) Albumin; Ammoniak, kohlensaures und schwefelsaures; arsenige
Säure; Arseniksäure; Baryt, schwefelsaurer, gepulvert; Benzoesäure;
Berliner Blau; blaue und grüne Kupferfarben; Bleiweiß; Bleizucker;
Borax und Borsäure; Brom; Bromkalium; Cadmiumgelb; Chlor-
kalcium, Chlormagnesium; chromsaure Erd- und Metallsalze, chrom-
saures Kali; Citronensäure, Citronensaft; citronensaurer Kalk; Eisen-
beizen; Eisenvitriol, grüner; Englisch Plaster; Färbe- und Gerbe-
materialien, nicht besonders genannt Farbholz, und Gerbestoff. Extrakte;
Feuerwerk; Gelatine; gemahlene Kreide; gemischter Kupfer- und
Eisenvitriol; Glycerin; Grünspan, roher und raffinirter; Hirschhorn-
geist; Jod; Jodkalium; Indigokarmin und Karmin aus Cochenille;
Kasselergelb; Kermes, mineralischer; Kitte; Knochenkohle; Knochen-
mehl; Kupfervitriol; Lackmus; Lakritzensaft; Leim; Metalloxyde,
nicht besonders genannt; Milchzucker; Mineralwasser, künstliches und
natürliches, einschließlich der Flaschen und Krüge; Mundlack (Oblaten);
Oxalsäure und oxalsaures Kali; Orseille und Persio; Pott. (Waid-)
Asche; Nuß; Salmiak und Salmiakgeist; Salpeter, roh und gereinigt;
Salpetersäure; Salzsäure; Schüttgelb; Schuhwichse; Schwärze;
Schwefel; Schwefelarsenik; Schwefelsäure; schwefelsaures und salz-
saures Kali; schwefelsaure und kohlensaure Magnesia; schwefelsaures
Natron (Glaubersalz), schwefligsaures und unterschwefligsaures Natron;
Siegellack; Smalte, Streuglas; Ultramarin; Wagenschmiere; Wasser-
glas; Weinhefe, trockene und teigartige; Weinstein und Weinstein-
säure; Zinkoxyd (Zinkweiß)j Zinkvitriol; Zündwaaren.
Ferner: Chemische Fabrikate und Präparate für den Gewerbe-
und Medizinalgebrauch, Säuren, Salze, eingedickte Säfte, überhaupt
Droguerie., Apotheker, und Farbewaaren, insofern diese Gegenstände
nicht vorstehend unter a bis f. oder unter anderen Nummern des
Tarifs begriffen sind ...