Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

— 166 — 
(Nr. 1256.) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. Vom 24. Juni 1878. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths 
und des Reichstags, was folgt: 
§. 1. 
In den vor die ordentlichen Gerichte gehörigen Rechtssachen, auf welche 
die Civilprozeßordnung, die Strafprozeßordnung oder die Konkursordnung An- 
wendung findet, werden Gebühren und Auslagen des Gerichtsvollziehers nur 
nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erhoben. 
§. 2. 
Die Gebühr für jede Zustellung beträgt.   .   .   .   .   .   . 80 Pfennig, 
für die Zustellung durch Aufgabe zur Post (Civilprozeßordnung §. 161), für 
das an die Post gerichtete Ersuchen um Bewirkung einer Zustellung (Civilprozeß- 
ordnung §. 177), sowie für die im Auftrag eines Anwalts an den Gegenanwalt 
bewirkte Zustellung . . . . . . 40 Pfennig. 
Die Zustellung an den Zustellungsbevollmächtigten mehrerer Betheiligter 
(Civilprozeßordnung §. 172 Abs. 2) gilt als Eine Zustellung. 
Ist eine Zustellung durch den Gerichtsvollzieher bewirkt, obgleich sie mit 
geringeren Kosten durch die Post hätte erfolgen können, so erhält derselbe die 
Mehrkosten nur, wenn er zur Vornahme der Zustellung ohne Benutzung der 
Post ausdrücklich ermächtigt worden ist. 
§. 3. 
Für die Beglaubigung der Abschrift eines zuzustellenden Schriftstücks erhält 
der Gerichtsvollzieher für das Blatt 5 Pfennig. 
§. 4. 
Die Gebühr für die Pfändung von beweglichen körperlichen Sachen 
(Civilprozeßordnung §§. 712, 713), von Früchten, welche von dem Boden noch 
nicht getrennt sind (Civilprozeßordnung §. 714), sowie von Forderungen aus 
Wechseln oder anderen Papieren, welche durch Indossament übertragen werden 
können (Civilprozeßordnung §. 732), beträgt nach der Höhe der beizutreibenden 
Forderung 
bei einem Betrage bis 100 Mark einschließlich 2 Mark, 
- - - - 300 - - 3 - 
-. . -1000- . 4. 
- — . 5000 - 5 
6 
- . Über 5000
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.