Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

— 387 — 
Soweit sie nicht versicherungspflichtig sind, haben sie das Recht, der Kasse 
beizutreten, sofern ihr jährliches Gesammteinkommen zweitausend Mark nicht über- 
steigt. Der Beitritt erfolgt durch schriftliche oder mündliche Anmeldung bei dem 
Kassenvorstande oder der auf Grund des F. 49 Absatz 5 errichteten Meldestel 
gewährt aber keinen Anspruch auf Unterstützung im Falle einer bereits zur Zeit 
dieser Anmeldung eingetretenen Erkrankung. Die Kasse ist berechtigt, nicht- 
versicherungspflichtige Personen, welche sich zum Beitritt melden, einer ärztlichen 
Untersuchung unterziehen zu lassen und ihre Aufnahme abzulehnen, wenn die 
Untersuchung eine bereits bestehende Krankheit ergiebt. 
Sind mehrere Gewerbszweige oder Betriebsarten zu einem Betriebe vereinigt, 
so gehören die in diesem beschäftigten versicherungspflichtigen Personen derjenigen 
Orts-Krankenkasse an, welche für den Gewerbszweig oder die Betriebsart errichtet 
ist, in denen die Mehrzahl dieser Personen beschäftigt ist. Im Zweifel ent- 
scheidet, nach Anhörung des Betriebsunternehmers, der Vorstände der betheiligten 
Kassen und der Aufsichtsbehörde, die höhere Verwaltungsbehörde endgültig. 
Der Austritt ist versicherungspflichtigen Personen mit dem Schlusse des 
Rechnungsjahres zu gestatten, wenn sie denselben spätestens drei Monate zuvor 
bei dem Vorstande beantragen und vor dem Austritt nachweisen, daß sie Mit- 
glieder einer der im F. 75 bezeichneten Kassen geworden sind. 
Die Mitgliedschaft nichtversicherungspflichtiger Personen erlischt, wenn sie 
die Beiträge an zwei auf einander folgenden Zahlungsterminen nicht geleistet haben. 
–. 20. 
Die Orts-Krankenkassen sollen mindestens gewähren: 
1. im Falle einer Krankheit oder durch Krankheit herbeigeführten Erwerbs- 
unfähigkeit eine Krankenunterstützung, welche nach §#. 6, 7, 8 mit der 
Maßgabe zu bemessen ist, daß der durchschnittliche Tagelohn derjenigen 
Klassen der Versicherten, für welche die Kasse errichtet wird, soweit er 
drei Mark für den Arbeitstag nicht überschreitet, an die Stelle des 
ortslüblichen Tagelohnes gewöhnlicher Tagearbeiter tritt; 
2. eine Unterstützung in Höhe des Krankengeldes an Wöchnerinnen, welche 
innerhalb des letzten Jahres, vom Tage der Entbindung ab gerechnet, 
mindestens sechs Monate hindurch einer auf Grund dieses Gesetzes er- 
richteten Kasse oder einer Gemeinde-Krankenversicherung angehört haben, 
auf die Dauer von mindestens vier Wochen nach ihrer Niederkunft, 
und soweit ihre Beschäftigung nach den Bestimmungen der Gewerbe- 
ordnung für eine längere Zeit untersagt ist, für diese Zeitz 
3. für den Todesfall eines Mitgliedes ein Sterbegeld im zwanzigfachen 
Betrage des durchschnittlichen Tagelohnes (Hiffer 1). 
Die Feststellung des durchschnittlichen Tagelohnes kann auch unter Berück- 
sichtigung der zwischen den Kassenmitgliedern hinsichtlich der Lohnhöhe bestehenden 
Verschiedenheiten klassenweise erfolgen. Der durchschnittliche Tagelohn einer Klasse 
darf in diesem Falle nicht über den Betrag von vier Mark festgestellt werden. 
Reichs- Gesetbl. 1892. 62 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.