le bureau réexpéditeur, d’après le
taux convenu pour les mandats nà
destination de ce pays et éCmanant
du pays de la destination primitive.
II west percu aucun supplément de
taxe pour la réexpédition, mais le
Pays de la nouvelle destination
touche en tout cas à son profit la
ducte-part de taxe qui lui serait
dévolue si le mandat lui avait été
Primitivement adressé, méme dans
le cas ou, par suite Tun arrange-
ment special conclu entre le pays
Torigine et le pays de la destination
Primitive, la taxe effectivement
Percue serait inférieure à la taxe
Prévue par Tarticle 3 du présent
Arrangement.
ARTICIX G.
1. Les Administrations des postes
des pays contractants dressent, aux
époques fixées par le Règlement
ci-après, les comptes sur lesquels
Ssont récapitulées toutes les sommes
payées par leurs bureaux respectifs;
et ces Ccomptes, apreès avoir été dé-
battus et arrétes contradictoirement,
Sont soldés, sauf arrangement con-
traire, em monnaie d'’or du pays
créancier, par IAdministration qui
est reconnue redevable envers une
autre, dans le délai fixké par le
méme Reglement.
2. A cet effet, lorsque les man-
dats ont été payés dans des mon-
naies différentes, la créance la plus
faible est convertie en méme mon-
naie due la créance la plus torte,
en prenant pour base de la con-
version le taux moyen du change
dans la capitale du pays débiteur,
554
stimmungslandes nach demjenigen Ver-
hältniß umgerechnet, welches für die
Umwandlung von Postanweisungen aus
dem ersten nach dem neuen Bestimmungs-
lande gilt. Für die Nachsendung wird
eine Quschlagtaxe nicht erhoben; das
neue Bestimmungsland bezieht indeß in
jedem Falle für sich den Taxantheil, der
ihm zustehen würde, wenn die Anweisung
von Anfang an dorthin gerichtet ge-
wesen wäre, selbst in dem Falle, wenn in
Folge eines zwischen dem Ursprungs= und
dem ersten Bestimmungslande bestehenden
besonderen Abkommens die wirklich er-
hobene Taxe niedriger als die im Ar-
tikel 3 des gegenwärtigen Ueberein-
kommens vorgesehene Taxe sein sollte.
Artikel 6.
1. Die Postverwaltungen der vertrag-
schließenden Länder stellen zu den in den
Ausführungsbestimmungen festgesetzten
Zeitpunkten Abrechnungen auf, welche
alle bei ihren Postanstalten ausgezahlten
Postanweisungsbeträge enthalten; nach
gegenseitiger Prüfung und Feststellung
der Abrechnungen soll das Guthaben,
unbeschadet anderweiter Verabredung,
in Goldgeld des Landes, für welches
dasselbe entfällt, von der als Schuld-
nerin anerkannten Verwaltung innerhalb
der durch die Ausführungsbestimmun-
gen festgesetzten Frist gezahlt werden.
2. Zu dem Zweck wird, wenn die
Postanweisungen in verschiedenen Wäh-
rungen ausgezahlt worden sind, die ge-
ringere Forderung in die Währung um-
gewandelt, auf welche die größere Forde-
rung lautet, und zwar auf Grund des
mittleren Wechselkurses, der in der Haupt.
stadt des schuldenden Landes innerhalb