— 68 —
4.Der Paris—Lyon-Mittelmeerbahn, einschließlich der für Rechnung der
Konzessionäre betriebenen Linie des alten Hafens in Marseille und der-
jenigen von Arles nach Saint-Louis.
5. Der Orléansbahn, einschließlich der Lokalbahnen der Sarthe.
6. Der Südbahn.
7. Der Staatsbahnen, einschließlich der für Rechnung der Konzessionäre
betriebenen Lokalbahnen von Ligré-Rivière nach Richelieu und von
Barbezieux nach Chäteauneuf.
8. Die beiden Ringbahnen von Paris, einschließlich der strategischen Linie
von Valenton nach Massy-Palaiseau.
9. Der Gesellschaft für Departemental-Eisenbahnen.
10. Der Eisenbahn-Gesellschaft von Somin nach Anzin und bis zur belgischen
Grenze.
11. Der Gesellschaft des Meédoc.
Die Linien von lokaler Bedeutung:
12. Der Gesellschaft für Departemental-Eisenbahnen.
13. Der Eisenbahn von Marlieux nach Chätillon-fur-Chalaronne.
14. Von Castelnau nach Margaux und von Pauillac nach Port des Pilotes
(Gesellschaft des Médoch.
B. Bahnstrechen, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger
Verwaltungen befinden.
I. Belgischer Verwaltungen.
Die von der Großen Belgischen Centralbahn betriebenen Strecken
von der belgisch-französischen Grenze:
15. bei Treignes bis Vireux.
16. bei Doissche bis Givet.
17. Die von der Belgischen Nordbahn betriebene Strecke von der französisch-
belgischen Grenze bei Heer-Agimont bis Givet.
18. Die von der Westflandrischen Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von
der französisch-belgischen Grenze bei Abeele bis Hazebrouck.
19. Die von der Eisenbahn-Gesellschaft von Chimay betriebene Strecke von der
französisch-belgischen Grenze bei Momignies bis Anor.
II. Deutscher Verwaltungen.
Die der Französischen Ostbahn gehörigen, von den Reichseisenbahnen
in Elsaß-Lothringen mitbetriebenen Strecken von der deutsch-
französischen Grenze:
20. bei Altmünsterol bis Petit-Croix.
21. bei Deutsch-Avricourt bis Igney-Avricourt.