Object: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

6 #10. 
Der Alterszulagekasse fließen zur Bestreitung der ihr satzungsgemäß obliegenden 
Ausgaben folgende Einnahmen zu: 
1. die Kassenbeiträge der Kirchengemeinden (§ 23); 
2. die Beiträge der Landeskirchen (§§ 11 bis 13)/ 
3. die Beiträge des Staates. 
/l 11. 
Die Landeskirchen sind verpflichtet, für jede innerhalb ihres Gebiets mit oder 
nach dem 1. April 1908 neu gegründete versicherungspflichtige Parrstelle einen jähr- 
lichen Zuschuß von 1400 Mark bezichungsweise den im § 17 Abs. 3 bezeichneten 
Beitrag an die Alterszulagekasse zu zahlen. 
12. 
Ferner sind die Landeskirchen verpflichtet, der Alterszulagekasse diejenigen Ve- 
träge zuzuführene welche erforderlich sind, um die nach Verrechnung der übrigen Ein- 
nahmen (6 10 Siffern 1 und 3) 5 11) verbleibenden etatsmäßigen Bedürfnisbeträze 
zu decken. 
Der Mindestbetrag dieser Leistungen wird bis auf weiteres auf 2 370000 Mark 
jährlich festgesetzt. Soweit dieser Vetrag das rechnungsmäßige Bedürfnis des Jahres 
übersteigt, dient er zur Ansammlung eines Reservefonds. 
8 13. 
Die Verteilung der im § 12 bezeichneten Beiträge der Landeskirchen erfolgt 
durch den Vorstand auch bei einer mehrjährigen Etatsperiode (§ 5 letzter Satz) all- 
jährlich nach Maßgabe der in den einzelnen Landeskirchen veranlagten Staatsein- 
kommensteuer der evangelischen Bevölkerung. Dabei ist das Ergebnis der Einkommen- 
steuerveranlagung des voraufgegangenen Steuerjahrs zu Grunde zu legen. 
8 14. 
Den obersten Synoden der an der Alterszulagekasse beteiligten Landeskirchen 
sind die von dem Verwaltungsausschuß abgenommenen Rechnungen über die Ver- 
waltung der Kasse durch die Vermittelung der zuständigen Kirchenbehörden mitzuteilen. 
15. 
Die Kirchengemeinden sind verpflichtet, die dauernd errichteten Pfarrstellen, 
mit welchen ein Stelleneinkommen von weniger als 6 000 Mark verbunden ist, bei 
der Alterszulagekasse behufs Gewährung von Alterszulagen zu versichern. 
62“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.