Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

1 a. 
1 b. 
  
  
3. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
der Abfahrt . 
  
  
I 4. I 5. I 6. 7. 
Eisenbahnstelle oder Militär-Eisenbahnbehörde, bei 
der die Anmeldung zu machen ist: 
Bezeichnungilttär, Arfahrk= Nahnbeo l= inien-- Eisenbahn- 
behörde, die mächtigterr Kommission, Kötbeilung 
der ur station. der Pisenbahm- in deren Gebiete des Bemerkungen. 
.. verwaltung 8 
Militaͤrtransporte. Anmeldung in deren Bezirke der —’“ grebea 
verpflichtet ist. der “ Berlin. 
Spreng- 3 bis 4 Wagen mehr als mehr als 
stoffe oder 4 Wagen 4 Wagen 
u. s. w. 6 bis 8 Achsen; oder oder 
der Gefahr- moͤglichst 8 Achsen 8 Achsen 
klasse. 3 bis 4 Tage vorsals »innerer« als »durch— 
bis 2 Wagen der Abfahrt. Transport; gehender« 
8 möglichst Transport) 
4 Achsen) 3 Wochen vor Möglichst 
= Anmeldefrist (0) der Abfahrt. 6 Wochen vor 6). Sprrengstess= f#ur Besetigung 
S. gemäß Verk. O. der Ab fahrt. Stseprungen Hrrwbsser und 
9 —* —Ketr 
* B G). 3 die borchschkieden Anmeldefrist 
2 FSpreng-. 3 bis 15 Wagen nicht innegehalten ist (5 54, 123. 
S stoffe oder 
E 
STu.s. w., 6 bis 30 Achsen; 
3 lbie nicht 
S der Gefahr- wie vor. 
S klasse 
angehören. 
. Absendende mehr als 
S S Militär- 
S „ 15 Wagen 
S Alle behörde bis 15 Wagen – oder 
sonstigen n. s w. oder 30 Achsen) 
Güter und « 30 Achsen, 
Schlacht- wenn wie vor. 
vieh. die Beförderung 
mit einem 
bestimmten 
Zuge gewünscht tderũ 
wird (6) (r % 4 nen osier 
Juge gewünscht wird, so genügt 
wie vor. vio essche, R.2 etu 
unker Vorla rie 
(tPK. 32, 11) bei der Güteral ferti- 
gungsstelle. 
. b. Außerdem find fuͤr Wagen- 
rr ç Z„ ladungsgut die erforderlichen 
Militär. Bedarfe Bärbefar im — als: — "r er a Puse' du 1 4 . ITTEUHIKEHUERZUDKU offka 
-. riften zu bestellen. 
Sonderzüge r * 
E. 21, 2). ochen vor mögli 
6 Wochen vor 
der Abfahrt O. 
(7) Regelung mit der Eisenbahn- 
Abfabrt gemäß Zif. 6 dieses 
Paragraphen. 
verwaltung 10 Tage vor der 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.