Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

— 240 — 
  
des rn. Zollsatz 
ungarischen Benennung der Gegenstände für 100 Kilo- 
agemeinen gramm 
ise Kronen 
d) in Verbindung mit feinsten Materialien: 
1. in Verbindung mit Seide, Spitzen, Stickereien, künstlichen 
Blumen und Schmuckfedern, sowie Spielwaren in Ver- 
bindung mit feinsten Materialien. 200.— 
2. alle übrigen Waren dieser Post . . . . .. 240. — 
Anmerkungen. 
1. Bei der Verzollung von Albums bleibt die Vergoldung oder Ver- 
silberung der Schließen außer Betracht. 
2. Bändchen aus Garnen jeder Art, mit denen Briefpapier, Briefkarten 
und Briefumschläge gebunden sind, sowie geringfügige Aus- 
stattungen der Behältnisse selbst mit solchen Bändchen bleiben bei der 
Verzollung außer Betracht. 
aus 301 Formerarbeiten aus Steinpappe, Asphalt und ähnlichen Stoffen: 
a) weder angestrichen, noch lackiert, auch in Verbindung mit Holz 
oder Eisen . .. . . ... 12.— 
(aus 308/320) Kautschuk und Guttapercha und Waren daraus: 
308 Platten, unvulkanisiert, geschnitten, gestrichen, gewalzt (Patentplatten) 40.— 
309 Waren aus Patentplatten, im allgemeinen Tarif nicht besonders benannte, 
vulkanisiert oder nicht, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder 
feinen Materiallen.. ... 100.— 
310 Kinderspielwaren aus weichem Kautschuk, auch in Verbindung mit ge- 
wöhnlichen oder feinen Materiallln .. . . . ... 80.— 
312 Waren aus weichem Kautschuk, im allgemeinen Tarif nicht besonders 
benannte, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen 
Materialien .. . . . .. 80. — 
313 Hartgummi (hart oder lederhart) in Platten, Stäben und Rähren, 
auch poliert, jedoch nicht weiter bearbeitt . .... 30.— 
314 Hartgummiwaren, im allgemeinen Tarif nicht besonders benannte: 
a) roh gepreßt, mit sichtbaren Preßnähton . . ... 84.— 
b) andere, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen 
Materialien .... .... 100. — 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.