— 285 —
Unterschied, ob die Hypothek angemeldet ist oder nicht. Das Gleiche gilt, wenn
der Versicherer nach dem Eintritte des Versicherungsfalls von dem Vertrage
zurücktritt.
Die Vorschrift des Abs. 1 Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Ver-
sicherer wegen nicht rechtzeitiger Prämienzahlung von der Verpflichtung zur
Leistung frei ist.
§ 102.
Soweit der Versicherer auf Grund der Vorschriften der §§ 100, 101 den
Hypothekengläubiger befriedigt, geht die Hypothek auf ihn über. Der Übergang
kann nicht zum Nachteil eines gleich- oder nachstehenden Hypothekengläubigers
geltend gemacht werden, dem gegenüber die Verpflichtung des Versicherers zur
Leistung bestehen geblieben ist.
§ 103.
Bei der Gebäudeversicherung hat der Versicherer dem Hypothekengläubiger,
der seine Hypothek angemeldet hat, unverzüglich Mitteilung zu machen, wenn
dem Versicherungsnehmer nach den §§ 39, 91 für die Zahlung der Prämie eine
Frist bestimmt wird. Das Gleiche gilt, wenn das Versicherungsverhältnis nach
dem Ablaufe der Frist wegen unterbliebener Prämienzahlung gekündigt wird.
§ 104.
Hat der Hypothekengläubiger seine Wohnung geändert, die Änderung
aber dem Versicherer nicht mitgeteilt, so genügt für eine Mitteilung der in den
§§ 100, 103 bezeichneten Art die Absendung eines eingeschriebenen Briefes nach der
letzten dem Versicherer bekannten Wohnung. Die Mitteilung wird in dem Zeit-
punkte wirksam, in welchem sie ohne die Wohnungsänderung bei regelmäßiger
Beförderung dem Hypothekengläubiger zugegangen sein würde.
§ 105.
Bei der Gebäudeversicherung darf der Versicherer, auch wenn der Ver-
sicherungsnehmer widerspricht, die von einem Hypothekengläubiger angebotene
Prämienzahlung nicht ablehnen.
§ 106.
Ist das Grundstück mit einer Reallast, Grundschuld oder Rentenschuld
belastet, so finden die Vorschriften der §§ 99 bis 105 entsprechende Anwendung.
§ 107.
Die durch die Vorschriften der §§ 100 bis 106 begründeten Rechte können
nicht zu Gunsten solcher Hypotheken, Grundschulden oder Rentenschulden geltend
gemacht werden, die dem Versicherungsnehmer zustehen.
Reichs. Gesebl. 1908. 49