— 550
7. die Körbe und Kübel sind im
Eisenbahnwagen sicher zu lagern
und entsprechend zu befestigen.
Die Verladung darf nicht über-
einander, sondern nur in einer
einfachen Schicht nebeneinander
erfolgen;
B. jedes einzelne Kollo ist mit einer
deutlichen, auf rotem Grunde
gedruckten Aufschrift „Feuer-
gefährlich“ zu versehen. Körbe
und Kübel mit Gefäßen aus
Glas oder Steinzeug haben
außerdem noch die Aufschrift
)/t Mit der Hand zu tragen“
zu erhalten. An den Wagen
ist ein roter Zettel mit der
Aufschrift „Vorsichtig ran-
gieren“ anzubringen.
9. Außerdem finden die Bestim-
mungen unter Nr. XV, Ziffer 4
und 5, Anwendung.“
XVI. — Nummer XXIII erhält fol-
gende Fassung:
„(1) Die Beförderung von Ter-
pentinöl und sonstigen übelriechen-
den Olen, desgleichen von Pyridin
und Pyridinbasen, von Salmiak.=
geist, von Blutlausgift (einem Ge-
menge von Schmierseife, Karbolöl.
und Fuselöl), sowie von Formal-
dehydlösung und von Formalin
leinem Desinfektionsmittel, das
Formaldehyd und Anmeisensäure
enthält) findet nur in offenen
Wagen statt.
(2) Diese Bestimmung gilt auch
für die Fässer und sonstigen Gefäße,
7° daus les wagons, les paniers
et cuveaux doivent étre so-
lidement assujettis et atta-
chés aux parois du wagon.
Les colis ne doivent pas étre
chargés les uns sur les autres,
mais Pun à coté de Tautre
et sans superposition;
öchaque colis isolé doit porter
sur une ctiquette apparente
le mot „intlammable“ im-
Prim sur fond ronge. Les
Paniers ou cuveaux renfer-
mant des vases en verre ou
een gres doivent en outre
Porter Pinscription: „à porter
à la main“. Les wagons
doivent etre munis d'une
Gtiquette rouge portant Tin-
scription: „à manceuvrer
avec précaution“;
9° en outre, les dispositions du
ne XV, 4 et S-, sont appli-
cables.“
—
XVI. — Le numéro XXIII aura
la teneur suivante:
„(IO Le transport d’essence de
téeré benthine et autres huiles de
mauvaise odeur, ainsi due de
la pyridine et des produits à
base de Ppyridine, de Tammo-
niaque, du poison contre le
chizoneure (melange de savon
mon, Thuile phéniquce et dhuile
pyrogénde), de la solution de
Iormaldéhyde et de la forma-
line (désinlectant qui renlerme
de la formaldéhyde ct de Tacide
formique), n’est fait qdue dans
des wagons découverts.
(2) Cette lisposition Fapplique
aussi uux tonneaux et aux autres