Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

— 338 — 
Hinter dem mit „Wetter-Astralit“ beginnenden Unterabsatze wird ein- 
geschaltet: 
Gelatine-Astralit (einem gelatinierten oder pulverförmigen Ge- 
menge von Ammoniaksalpeter, Kali- oder Natronsalpeter oder einem 
Gemische von beiden, höchstens 50 Prozent Dinitrochlorhydrin, höchstens 
5 Prozent Trinitroglyzerin, höchstens 2 Prozent Kollodiumwolle, Kohlen- 
wasserstoffen ßPflanzenmehlen und Nitroverbindungen der aromatischen 
Reihe (wie Nitrotoluol, Dinitrotoluol und Nitronaphthalin)). 
Gelatine-Wetterastralit (einem gelatinierten oder pulverför- 
migen Gemenge von Ammodniaksalpeter, Kali- oder Natronsalpeter oder 
einem Gemische von beiden, höchstens 50 Prozent Dinitrochlorhydrin, 
höchstens 5 Prozent Trinitroglyzerin, höchstens 2 Prozent Kollodium- 
wolle, Kohlenwasserstoffen, Pflanzenmehlen, fettem Ole, Nitroverbin- 
dungen der aromatischen Reihe [wie Nitrotoluol, Dinitrotoluol und 
Nitronaphthalin] und neutralen Salzen (wie Chlorkalium, Chlor- 
natrium und Oxalaten). 
Hinter dem mit „Bavarit I und II“ beginnenden Unterabsatze wird 
eingeschaltet: 
Chromammonit (Gemenge von mehr als 50 Prozent Ammo- 
niaksalpeter und anderen Salpeterarten, höchstens 19,5 Prozent Trinitro- 
toluol, Chromammoniakalaun oder Chromalaun und Vaseline). 
Hinter dem mit „Glückauf“ beginnenden Unterabsatze wird 
eingeschaltet: 
Luxit 1 (Gemenge von Ammoniaksalpeter, höchstens 17 Prozent 
Trinitrotoluol und höchstens 5 Prozent Holzmehl).  
Der mit „Gelatine-Westfalit“ beginnende Unterabsatz wird 
gefaßt:  
 Gelatine-Westfalit (gelatiniertes oder pulverförmiges Gemenge 
von Ammoniaksalpeter, höchstens 10 Prozent Kalisalpeter oder Natron- 
salpeter oder eines Gemisches dieser beiden Salpeterarten, höchstens 
50 Prozent Dinitrochlorhydrin, höchstens 5 Prozent Trinitroglyzerin, 
höchstens 2 Prozent Kollodiumwolle, Kohlenwasserstoffen, Pflanzen- 
mehlen, neutralen Salzen [wie Chlorkalium, Chlornatrium und Oxa- 
laten] und Nitroverbindungen der aromatischen Reihe [wie Nitrotoluol, 
Dinitrotoluol und Nitronaphthalin]).  
Hinter dem mit „Gesteins-Westfalit C“ beginnenden Unterabsatze wird 
eingeschaltet: 
Kohlen-Westfalit oder Gesteins-Westfalit mit den ange- 
hängten Zahlen I, II, III usw. (Gemenge von Ammoniaksalpeter, auch 
mit Zusatz anderer Salpeterarten, von höchstens 13 Prozent aromati- 
schen Nitrokohlenwasserstoffen, Pflanzenmehlen, auch mit anderen Kohlen- 
stoffträgern, von neutralen Salzen und höchstens 4 Prozent Nitro- 
glyzerin, auch mit Kollodiumwolle gelatiniert). 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.