Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

— 344 — 
3. Im Abs. (9) lautet der letzte Satz: 
Außerdem ist bei den Stoffen der Ziffern 1, 3 bis 5 sowie 6a die Be- 
zeichnung „Gift.“, bei Ferrosilizium (Ziffer 2) die Aufschrift „Vor Nässe zu 
bewahren. Nicht stürzen.“ hinzuzufügen. 
II. Abschnitt B. Sonstige Vorschriften. 
1. Im Abs. (1) a wird hinter „Säuren“ eingeschaltet: 
oder sauren Salzen 
2.   Im Abs. (1) lautet der letzte Unterabsatz: 
Der Behälter muß, wenn er Stoffe der Ziffern 1, 3, 4, 5 oder 6a 
enthält, die Bezeichnung „Giftige Stoffe.“ tragen. 
3.   Abs. (5) lautet: 
(5) Ferrosilizium ist völlig trocken und in völlig trockenen Be- 
hältern aufzuliefern; wenn es in offenen Wagen befördert wird, müssen 
diese mit wasserdichten Decken eingedeckt sein. 
4.   Der Eingang des Abs. (6) lautet: 
(6) Leere Behälter, Säcke und Kesselwagen, worin giftige 
Stoffe der Ziffern 1, 3, 4, 5 oder 6a enthalten gewesen sind, usw. 
wie bisher. 
  
Nr. VI. Fäulnisfähige Stoffe. 
Abschnitt A. Verpackung. 
In den Absätzen (1) b und (2) a α  ist hinter den Worten „wie Karbol- 
säure“ zu streichen das Wort: 
Formaldehyd, 
Anhang. 
Besondere Vorschriften für die Beförderung von bedingungsweise zugelassenen 
Gegenständen der Anlage C auf elektrisch betriebenen Eisenbahnen usw. 
Der Eingang des Abs. (2) lautet: 
(2) Bei der Beförderung von Leuchtgas, Fett- und Mischgas, 
sowie von Wassergas (Id. 3), von verflüssigten Gasen unter Id. 5, von 
Chlormethyl usw. wie bisher. 
Die Änderungen treten sofort in Kraft. 
Berlin, den 1. April 1909. 
Das Reichs-Eisenbahnamt. 
Schulz. 
  
Herausgegeben im Reichsamte des Innern. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 
Bestellungen auf einzelne Stücke des Reichs-Gesetzblatts sind an die Postanstalten zu richten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.