— 43 —
für die die Stellen A belastende Kraft
für die die Stellen B belastende Kraft P — C * 8 io
bei den 2 Mittelträgern:
für die die Stellen A belastende Kraft P = e 8 4 59 *7
für die die Stellen B belastende Kraft
die Auflagerkraft an den Trägerenden:
K = P K ?n,
das größte biegende Moment im Querschnitt bei B und in den Querschnitten zwischen B.
7 e
31 = 3 (—2) — P. 6
und somit in
M2?22
die Gleichung zur Berechnung des Trägerquerschnitts, worin bedeutet:
Θ dessen Trägheitsmoment,
δ den Abstand der am stärksten beanspruchten Faser von der Nullachse;
für rechteckigen Querschnitt, wie in Figur 22 angenommen, ist
1 1
625 . = 5
kb die zulässige Biegungsanstrengung des Trägermaterials, welche für zähes
Material (Schweißeisen, Flußeisen, Flußstahl, Stahlguß) zu ¼ der Zug-
festigkeit in Rechnung gestellt werden darf. Falls ein Nachweis der Zug-
festigkeit nicht vorliegt, kann für die genannten Materialien kb = 9 kg/qmm
eingeführt werden.
4. Werden die Deckenträger aufgehängt, so sind sie den veränderten Belastungsverhält-
nissen entsprechend zu berechnen.
XII. Mannlöcher und sonstige Ausschnitte.
1. Im allgemeinen sollen die ovalen Mannlöcher mindestens 300x400 mm weit sein;
hiervon ist nur dann abzuweichen, wenn die Anbringung derartig bemessener Mannlöcher
mit Schwierigkeiten verknüpft ist. Die geringste zulässige Weite ist in diesem Ausnahmefalle
280 380 mm.
Reichs-Gesehbl. 1909. 7