— 981 —
pour le cas où l'expérience en aurait
démontré le besoin.
Le Bureau international doit se
tenir en tout temps à la disposition
des membres de 1 Union pour leur
fournir, sur les qduestions relatives
à la protection des deuvres litté-
raires et artistiques, les renseigne-
ments spéeciaux dont ils pourraient
avoir bescin.
Le Directeur du Bureau inter-
national fait sur sa gestion un rap-
Dort annuel qui est communiqué à
tous les membres de 1 Union.
Article 23.
Les dépenses du Bureau de 1 Union
internationale sont Supportées en
Commun par les Pays contractants.
Jusqu’à nouvelle décision, elles ne
Dourront pas dépasser la Somme de
soixante mille francs par année.
Cette somme pourra étre augmentée
au besoin par simple décision d’une
des Conférences prévues à Tarticle 24.
Pour déterminer la part contribu-
tive de chacun des pays dans cette
somme totale des frais, les Pays
contractants et ceux qui adhéreront
ultérieurement à 1 Union sont divisés
en six classes contribuant chacune
dans la proportion Tun certain
nombre Tunités, savoir:
I'se classe. 25 unites
22 9 20
pfo 15
4n 10
556 55 5
6eee 3
Reichs-Gesetzbl. 1910.
lichung einer Ausgabe in einer oder
mehreren anderen Sprachen zu ermäch-
tigen, für den Fall, daß sich hierfür
ein Bedürfnis durch die Erfahrung her-
ausstellen sollte.
Das internationale Bureau hat sich
jederzeit zur Verfügung der Verbands-
mitglieder bereit zu halten, um denselben
über Fragen, betreffend den Schutz von
Werken der Literatur und Kunst, die
besonderen Auskünfte zu erteilen, deren
sie etwa bedürfen.
Der Direktor des Bureaus erstattet
über seine Geschäftsführung einen Jahres-
bericht, welcher allen Verbandsmitgliedern
mitgeteilt wird.
Artikel 23.
Die Kosten des Bureaus des inter-
nationalen Verbandes werden gemein-
schaftlich von den vertragschließenden
Ländern getragen. Bis zu neuer Be-
schlußfassung dürfen sie die Summe von
sechzigtausend Franken jährlich nicht über-
steigen. Diese Summe kann nötigenfalls
erhöht werden durch einfachen Beschluß
einer der im Artikel 24 vorgesehenen
Konferenzen.
Behufs Festsetzung des Beitrags eines
jeden Landes zu dieser Gesamtkosten-
summe werden die vertragschließenden
und die etwa später dem Verbande bei-
tretenden Länder in sechs Klassen geteilt,
von denen eine jede in dem Verhältnis
einer gewissen Anzahl von Einheiten bei-
trägt, nämlich:
die 1. Klasse. . . . 25 Einheiten,
" 2. " 20 "
" 3. " .... 15 "
" 3. " 15 "
" 4. " 10 "
" 5. " 5 "
" 6. " 3 "
147