— 197 —
Sa Majesté I'’Empereur des
Ottomans:
Son Excellence Turkhan Pa-
cha, Son ambassadeur extra-
ordinaire, ministre de Tevkaf;
Son Excellence Rechid Bey,
Son ambassadeur à Rome;
Son Excellenee Mehemmed
Pacha, vice-amiral.
Le Président de la République
Orientale de I'’Uruguay:
Son Excellence M. José Batlle
7 rwrdofiez, ancien president
de la République, membre de
la cour permanente Tarbitrage.
Son Excellence M. Juan P. Ca-
stro, ancien président dusénat,
envoyé extraordinaire et mi-
nistre plénipotentiaire de la
République à Paris, membre
de la cour permanente Tar-
bitrage.
Le Président des Etats Unis
de Vénézuéla:
M. José Gil Fortoul, charge
dm’affaires de la République à
Berlin.
Lesquels, apres avoir déposé leurs
Pleins pouvoirs trouvés en bonne et
due forme, sont convenus des dis-
Positions suivantes:
Article premier.
Lorsdqu 'un navire de commerce re-
levant Tune des Puissances belligé-
rantes se trouve, au déeébut des hos-
tilitcs, dans un port ennemi, il est
Reichs. Gesetzbl. 1910.
Seine Majestät der Kaiser der
Osmanen:
Seine Exzellenz Turkhan Pascha,
Allerhöchstihren außerordentlichen
Botschafter, Minister des Erkaf,
Seine Exzellenz Rechid Bey,
Allerhöchstihren Botschafter in
Rom,
Seine Exzellenz den Vizeadmiral
Mehemmed Pascha;
Der Präsident des Orientalischen
Freistaats Uruguay:
Seine Exzellenz Herrn José Batlle
y Ordoñez, ehemaligen Präsi-
denten der Republik, Mitglied des
Ständigen Schiedshofs,
Seine Exzellenz Herrn Juan P.
Castro, ehemaligen Präsidenten
des Senats; außerordentlichen Ge-
sandten und bevollmächtigten Mi-
nister der Republik in Paris,
Mitglied des Ständigen Schieds-
hofs;
Der Präsident der Vereinigten
Staaten von Venezuela:
Herrn José Gil Fortoul, Ge-
schäftsträger der Republik in
Berlin.
welche, nachdem sie ihre Vollmachten
hinterlegt und diese in guter und ge-
höriger Form befunden haben, über
folgende Bestimmungen übereingekommen
sind:
Artikel 1.
Befindet sich ein Kauffahrteischiff einer
der kriegführenden Mächte beim Aus-
bruche der Feindseligkeiten in einem feind-
lichen Hafen, so ist es erwünscht, daß
26