— 498 —
3. Die Nord-Milano-Eisenbahnen in Mailand, nämlich:
i) Milano —Bovisa — Seveso S. Pietro —Merone Pontenuovo (Gemein-
schaftsbahnhof der Linie Como-Lecco der Staatsbahnen) —Incino-Erba,
mit Abzweigungen von Bovisa nach Milano—Librera (Staatsbahnen)
und von Seveso—S. Pietro nach Camnago (Gemeinschaftsbahnhof
der Linie Chiasso-Milano der Staatsbahnen),
k) Milano—-—Bovisa-Saronno,
l) Saronno-Malnate—-Varese Nord—Laveno Nord, mit Abzweigungen
von Varese Nord nach Varese (Staatsbahnen) und von Laveno Nord
nach Laveno Mombello (Staatsbahnen),
m) Saronno—Grandate,
n) Como Lago Nord—Camerlata—Grandate—Malnate, mit Abzweigung
von Camerlata nach Albate Camerlata (Staatsbahnen),
o) Novara Nord — Busto Arfiziio Nord — Saronno — Seregno (Gemein-
schaftsbahnhof der Linie Chiasso-Milano der Staatsbahnen), mit
Abzweigungen von Novara Nord nach Novara (Staatsbahnen)
und von Busto Arfizio Nord nach Busto Arfizio (Staatsbahnen),
p) Castellanza—-Cairate Lonate Ceppino in Val d Olona.
4. Die von der Gesellschaft der Mittelmeerbahnen betriebenen Linien:
Varese—Porto Ceresio und Roma-Viterbo, mit Abzweigung von
Capranica nach Roneiglione.
5. Die von der Gesellschaft der römischen Nebenbahnen betriebene Linie
RRoma-Albano-ettuno.
6. Die von der Societa per le ferrovie dell Alta Valtellina betriebene Linie
Sondrio—Tirano.
7. Die Valsugana-Eisenbahn.
B. Bahnstrecken, welche sich im Betrieb oder Mitbetrieb aus-
wärtiger Verwaltungen besinden.
I. Französischer Verwaltungen.
8. Die von der Paris-Lyon-Mittelmeerbahn betriebene Strecke von der
italienisch-französischen Grenze bei Ventimiglia bis Ventimiglia.
II. Schweizerischer Verwaltungen.
Die von den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Strecken
von der italienisch schweizerischen Grenze:
9. bei Pino bis Luino.
10. bei Iselle bis Domodossola¹).
¹) die Schweizerischen Bundesbahnen besorgen ab Iselle transit den Zugsdienst (Zug-
förderung und Zugsbegleitung) auf Rechnung der italienischen Staatsbahnen; der Stations.-
dienst wird von den letzteren selbst besorgt.