Les Parties contractantes s'enten-
dront, soit dans chaque cas d'arbi-
trage, soit pour tous les cas, sur la
Procédure à suivre par le tribunal.
A défaut de cette entente, Ia pro-
cédure sera réglée par le tribunal
luilmèéme. La procédure pourra se
faire par Ccrit, si aucune des Parties
n'élève Tobjections. Dans ce cas, les
dispositions de Talinca qui précc&de
pourront étre modifiéees.
Pour la transmission des citations
à comparaitre devant le tribunal
arbitral et pour les commissions
rogatoires ECmanéCes de ce dernier, les
autorités de chacune des Parties con-
tractantes préteront, sur la réquisition
du tribunal arbitral adressée au Gou-
Vernement compétent, leur assistance
de laméme manière du’elles laprétent
lorsquil s’agit de réquisitions des
tribunaux civils du pays.
Les Parties contractantes Feenten-
dront sur la répartition des frais,
Soit à Toccasion de chaque arbitrage,
soit par une disposition applicable
à tous les cas. A defaut dentente,
Tarticle 57 de la Convention de La
Haxe du 29juillet 1899 sera appliqué.
Annicrz XXV.
Le présent traité sera ratifié et les
ratifications en seront échangées à
Berlin.
II entrera en vigueur à Texpiration
run délai de deux semaines apres
T’change des ratifications et restera
exCcutoire pendant huit annéCes sui-
vantes. Les Parties contractantes se
réservent toutefois le droit de dé-
noncer ce traité douze mois avant
Téechéance de la cinquième annce, de
– 694 –
Die vertragschließenden Teile werden
sich entweder in jedem einzelnen Falle
oder ein für allemal über das Verfahren
des Schiedsgerichts verständigen. In Er-
mangelung einer solchen Verständigung
wird das Verfahren von dem Schieds-
gerichte selbst bestimmt. Das Verfahren
kann schriftlich sein, wenn kein Teil Ein-
spruch erhebt. In diesem Falle kann
von den Bestimmungen des vorher-
gehenden Absatzes abgewichen werden.
Hinsichtlich der Zustellung von Vor-
ladungen vor das Schiedsgericht und der
Erledigung der von diesem ausgehenden
Ersuchen werden die Behörden jedes der
vertragschließenden Teile, auf den von
dem Schiedsgericht bei der betreffenden
Regierung zu stellenden Antrag, in der-
selben Weise Rechtshilfe leisten wie auf
die Anträge der inländischen Zivilgerichte.
Die vertragschließenden Teile werden
sich aus Anlaß jedes einzelnen Falles
oder ein für allemal über die Verteilung
der Kosten verständigen. In Ermangelung
einer Verständigung soll Artikel 57 des
Haager Abkommens vom 29. Juli 1899
zur Anwendung gelangen.
Artikel 25.
Der gegenwärtige Vertrag soll rati-
fiziert und die Ratifikationsurkunden
sollen in Berlin ausgetauscht werden.
Er soll mit Ablauf von zwei Wochen
nach Austausch der Ratifikationsurkunden
in Kraft treten und während der acht
folgenden Jahre in Geltung bleiben.
Doch behalten sich die vertragschließen-
den Teile das Recht vor, den Vertrag
zwölf Monate vor Ablauf des fünften
Jahres mit der Wirkung zu kündigen, daß