2. En cas qu'une des Parties con-
tractantes modifierait le système de
Perception des impôts douaniers, par
rapport à Tespece de monnaie, Tautre
Partie contractante aura le droit de
denoncer, sans tenir compte des dis-
positions de Tarticle XXV, le present
traite de sorte du’il cessera d'’stre
Valable six mois apres due la dénon-
ciation aura &té notifice à la premieère
Partie contractante.
3. IIest entendu, que les vins de
Porto et de Madere seront soumis en
Allemagne au méme traitement dou-
anier qui est accordé dans ce pays
aux vins dits Marsala, à la condition
qdue Ces vins soient originaires des
respectives régions portugaises du
Douro et de Tile de Madere et em-
barqués par les ports du Porto et de
Funchal avec des certificats Torigine
et de pureté delivrés par.les autorités
compétentes portugaises. Sous la
méme condition, il est convenu que
les vins de Porto et de Maddère obtien-
dront en Allemagne M’importe quelles
faveurs qui puissent étre accordées à
Tavenir auxf vins dits de Kerez et
de Malaga.
4. Pour empéöcher dans le com-
merce intérieur de Empire allemand
la mise en vente, sous la désignation
de Porto ou de Madere, des vins qui
ne scient pas originaires des respec-
tives régions portugaises du Douro
et de Lile de Maddre et embarques
par les ports du Porto et de Funchal
avec des certilicats Torigine et de
pureté déelivrés par les autorités com-
pétentes portugaises, les noms de
Porto (Oporto, Portwein ou combi-
naisons similaires) et de Madere (Ma-
– 696 –
2. Im Falle einer der vertrag-
schließenden Teile sein Verfahren bei Er-
hebung der Zölle hinsichtlich der zur An-
wendung kommenden Währung ändern
sollte, soll der andere Teil das Recht
haben, den gegenwärtigen Vertrag ohne
Rücksicht auf die Bestimmungen des
Artikels 25 in der Weise zu kündigen,
daß er sechs Monate nach Kundgebung
der Kündigung an den anderen Teil seine
Geltung verlieren soll.
3. Es besteht Einverständnis darüber,
daß der Portwein und Madeirawein in
Deutschland der gleichen Zollbehandlung
unterworfen werden sollen, wie sie für
den sogenannten Marsalawein einge-
räumt ist, unter der Bedingung, daß die
genannten Weine Erzeugnisse der betreffen-
den portugiesischen Bezirke des Douro
und der Insel Madeira sind und über
die Häfen von Porto und Funchal mit
Ursprungs- und Reinheitszeugnissen, die
von den zuständigen portugiesischen Be-
hörden ausgestellt sind, verschifft werden.
Unter der gleichen Bedingung soll dem
Portwein und Madeirawein in Deutsch-
land jede Vergünstigung irgendwelcher
Art zuteil werden, die dem sogenannten
Xerez= und Malagawein in Zukunft ge-
währt werden sollte.
4. Um im inneren Verkehr des
Deutschen Reiches zu verhindern, daß
Weine unter der Bezeichnung Portwein
oder Madeirawein zum Verkauf kommen,
die nicht Erzeugnisse der betreffenden
portugiesischen Bezirke des Douro und
der Insel Madeira und nicht über die
Häfen von Porto und Funchal mit Ur-
sprungs= und Reinheitszeugnissen der zu-
ständigen portugiesischen Bchörden ver-
schifft worden sind, sollen für den inneren
deutschen Verkehr die Namen Porto
(Oporto, Portwein oder ähnliche Zu-
—