deira, Madeirawein ou combinaisons
similaires) sont reconnus, en ce qui
concerne le commerce intérieur de
DTAllemagne, comme désignations To-
rigine au sens strict, pour les vins
indiqués ci-dessus et produits dans les
respectives régions portugaises du
Douro et de lile de Madeère. En
conséquence, dans le commerce in-
térieur de TEmpire la mise en vente,
sous les désignations de Porto (Oporto,
Portwein ou combinaisons similaires)
et de Madere (Madeira, Madeirawein
ou Ccombinaisons similaires), de vins
qdui ne scoient pas originaires des re-
Spectives régions portugaises est con-
sidérée comme contravention et pour-
suivie conformément à la IEgislation
allemande. ·
5.UestconvenuquoleGouve1--
nement Allemand accordera pour
Tentrée des vins et des huiles Tolive
portugais par les douanes allemandes,
1e méme traitement et les mémes
facilitcs garantis aux vins et aux
huiles Tolive italiens par le Traité
Additionnel entre PTEmpire d Alle-
magne et le Royaume dltalie, du
3 décembre 1904, et aux vins dAu-
triche-Hongrie par le Traité Addi-
tionnel, entre ce pays et PAllemagne,
du 25 janvier 1905.
6. Le Gouvernement Portugais sen-
gage à ne pas soumettre les sucres de
betterave à un traitement autre due
eelui accordé aux sucres de canne.
AI'ARTICLE V.
Le Gouvernement Portugais se
réserve le droit de modifier la ré-
daction ct les droits concernant les
—697—
sammensetzungen) und Madeira (Ma-
deirawein oder ähnliche Zusammensetzun-
gen) für die obengenannten und in den
betreffenden portugiesischen Bezirken des
Douro und der Insel Madeira erzeug-
ten Weine als Ursprungsbezeichnungen
im strengen Sinn anerkannt werden.
Es wird folglich im inneren Verkehr des
Reichs der Verkauf von Weinen, die nicht
Erzeugnisse der betreffenden portugiesi-
schen Bezirke sind, unter der Bezeich-
nung Porto (Oporto, Portwein oder
ähnliche Zusammensetzungen) und Ma-
deira (Madeirawein oder ähnliche Zu-
sammensetzungen) nach Maßgabe der
deutschen Gesetze als Zuwiderhandlung
angesehen und verfolgt.
5. Es besteht Einverständnis darüber,
daß die deutsche Regierung portugiesischem
Wein und Olivenöl bei der Einfuhr
über deutsche Zollämter die gleiche
Behandlung und die gleichen Erleich-
terungen zuteil werden lassen wird, die
italienischem Wein und Olivenöl durch
den Zusatzvertrag zwischen dem Deutschen
Reich und dem Königreich Italien vom
3. Dezember 1904, und österreichisch-un-
garischem Wein durch den Zusatzvertrag
zwischen Deutschland und Osterreich-
Ungarn vom 25. Januar 1905 zuge-
standen worden sind. «
6. Die portugiesiche Regierung ver-
pflichtet sich, den Rübenzucker nicht anders
als den Rohrzucker zu behandeln.
Zu Artikel 5.
Die portugiesische Regierung behält
sich das Recht vor, bei den in der
anliegenden Tabelle A genannten Gegen-
102*