Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

IXVII 
& 138. 
Maßeinheit und Raumgehalt. 
1. Die Maßeinheit bildet das Liter, das ist der Raum, den die Masse 
eines Kilogramms reinen Wassers größter Dichte unter dem Drucke einer Atmo- 
sphäre einnimmt. Es ist dem Kubikdezimeter an Größe gleichgeachtet. 
2. Der Raumgehalt eines Meßwerkzeugs soll seinem Sollwert entsprechen, 
wenn es selbst eine auf ihm aufgetragene Temperatur, z. B. 0 Grad, 15 Grad, 
17½ Grad, 18 Grad, 20 Grad C. usw. hat. 
3. Der Raumgehalt kann durch eine in das trockene Meßwerkzeug ein- 
gefüllte Flüssigkeitsmenge (Meßwerkzeuge auf Einguß) oder durch eine aus ihm 
ausgeflossene Flüssigkeitsmenge (Meßwerkzeuge auf Ausguß) verkörpert sein; doch 
sind Meßwerkzeuge, die zugleich auf Einguß und auf Ausguß eingerichtet sind, 
gleichfalls zulässig. 
Für Meßwerkzeuge auf Ausguß gilt nachfolgende Festsetzung: 
Meßwerkzeuge mit Mündung neigt man beim Ausgießen allmählich, bis 
sie sich in möglichst senkrechter Lage befinden. Eine halbe Minute nach Beendigung 
des zusammenhängenden Ausflusses streicht man die Mündung an dem die Füllung 
aufnehmenden Gefäß ab. 
Meßwerkzeuge mit Ablauf läßt man in senkrechter Stellung auslaufen, 
und zwar Büretten frei, andere Geräte, indem man die Ablaufspitze mit der 
Wandung des Aufnahmegefäßes in Berührung hält. Bei Vollpipetten mit einer 
Marke streicht man eine viertel Minute nach vollständiger Entleerung die Ablauf- 
spitze am Aufnahmegefäß ab. Gleichfalls nach einer viertel Minute erfolgt das 
Abstreichen der Ablaufspitze bei Vollpipetten mit zwei Marken sowie bei Meß- 
pipetten, bei Büretten nach einer halben Minute. Die Einstellung geschieht 
währedd des Abstreichens, die Ablesung entweder gleichzeitig oder unmittelbar 
arauf. 1 
Ist auf den Meßwerkzeugen eine Wartezeit angegeben, so tritt diese an 
die Stelle der vorstehend angegebenen Zeiten. 
4. Alle Ablesungen und Einstellungen geschehen bei benetzenden durch- 
sichtigen Flüssigkeiten am tiefsten Punkte des Flüssigkeitsmeniskus. Bei nicht 
benetzenden Flüssigkeiten erfolgen sie am höchsten Punkte des Meniskus, bei 
undurchsichtigen an dessen Rande. Es ist dann eine Umrechnung auf die Ein- 
stellung am tiefsten Punkte erforderlich, falls nicht auf dem Meßwerbzeug die 
Flüssigkeit angegeben ist, für die es bestimmt ist. · 
§139. 
Material. 
Zulässig sind nur Glassorten und andere Materialien (Quarz und der- 
gleichen), die gegen chemische und andere Einwirkungen hinreichend widerstands- 
fähig sind, insbesondere auch keine erhebliche Nachwirkung zeigen. Pyknometer 
sind aus besonders gutem Material herzustellen. « 
is
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.