Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

— 546 — 
3. Hilfsmittel gegen Verunstaltung und Verkrüppelung zubilligen, die nach 
beendigtem Heilverfahren nötig sind, um die Arbeitsfähigkeit herzustellen 
oder zu erhalten. 
§ 188. 
Die Satzung kann für Versicherte, die auf Grund der Reichsversicherung 
oder aus einer knappschaftlichen Krankenkasse oder aus einer Ersatzkasse binnen zwölf 
Monaten bereits für sechsundzwanzig Wochen hintereinander oder insgesamt Kranken- 
geld oder die Ersatzleistungen dafür bezogen haben, in einem neuen Versicherungsfalle, 
der im Laufe der nächsten zwölf Monate eintritt, die Krankenhilfe auf die Regel- 
leistungen und auf die Gesamtdauer von dreizehn Wochen beschränken. Dies gilt nur, 
wenn die Krankenhilfe durch dieselbe nicht gehobene Krankheitsursache veranlaßt wird. 
§ 189. 
Erhält ein Versicherter Krankengeld gleichzeitig aus einer anderen Versicherung, 
so hat die Krankenkasse ihre Leistung so weit zu kürzen, daß das gesamte Kranken- 
geld des Mitglieds den Durchschnittsbetrag seines täglichen Arbeitsverdienstes nicht 
übersteigt. 
Die Satzung kann die Kürzung ganz oder teilweise ausschließen. 
§ 190. 
Die Satzung kann die Mitglieder verpflichten dem Vorstand, wenn sie Kranken- 
geld oder die Ersatzleistungen dafür beanspruchen, die Höhe der Bezüge mitzuteilen, 
die sie gleichzeitig aus einer anderen Krankenversicherung erhalten. Die Frage, aus 
welcher Krankenversicherung die Bezüge herrühren, ist nicht gestattet. 
§ 191. 
Die Satzung kann das Krankengeld bis auf drei Viertel des Grundlohns 
erhöhen und es allgemein für Sonn= und Feiertage zubilligen. 
Sie kann es schon vom ersten Tage der Arbeitsunfähigkeit an zubilligen bei 
Krankheiten, die länger als eine Woche dauern, zum Tode führen oder durch Be- 
triebsunfall verursacht worden sind, sowie mit Zustimmung des Oberversicherungsamts 
auch bei anderen Krankheiten. 
§ 192. 
Die Satzung kann Mitgliedern das Krankengeld ganz oder teilweise versagen, 
wenn sie 
1. die Kasse durch eine strafbare Handlung geschädigt haben, die mit Verlust 
der bürgerlichen Ehrenrechte bedroht ist, für die Dauer eines Jahres 
nach der Straftat, 
2. sich eine Krankheit vorsätzlich oder durch schuldhafte Beteiligung bei 
Schlägereien oder Raufhändeln zugezogen haben, für die Dauer dieser 
Krankheit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.