Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

— 33 
francaise, les lois qui auraient deja 
étc rendues ou dui viendraient à 
Tétre dans leurs Etats, relativement 
à Tobjet de la présente Convention. 
Article 5. 
Les infractions prévues par les 
articles 1 et 2 seront, à partir du 
jour de Tentrec en vigucur de la 
Présente Convention, réputées étre 
inscrites de plein droit au nombre 
des infractions donnant lieu à er- 
tradition d’apreès les Conventions 
déeja existantes entre les Parties 
Contractantes. 
Dans les cas ou la stipulation qui 
Précècde ne pourrait recevoir ellet 
Sans modifier la legislation existante, 
les Parties Contractantes s’engagent 
à prendre ou à proposer à leurs 
egislatures respectives les mesures 
nécessaires. 
Article 6. 
La transmission des commissions 
rogatoires relatives aux infractions 
visées par la présente Convention 
#oPérera: 
1° Soit par communication directe 
entre les autorités judiciaires; 
2% Soit par Tentremise de Tagent 
diplomatique ou consulaire du 
pays requcrant dans le pays 
requis; cet agent enverra di- 
rectement la Ccommission roga- 
toire à T’autorité judiciaire com- 
Pétente et recevra directement 
de cette autorite les pièccs con- 
statant Texéecution de la com- 
mission rogatceire; 
([Gans ces deux cas, copie de 
la commission rogatoire sera 
mitteilen, die mit Beziehung auf den 
Gegenstand dieses Übereinkommens in 
ihren Staaten schon erlassen sind oder 
noch erlassen werden. 
Artikel 5. 
Die in den Artikeln 1, 2 vorgesehenen 
strafbaren Handlungen sollen vom Tage 
des Inkrafttretens dieses Übereinkommens 
an ohne weiteres als in die Aufzählung 
derjenigen strafbaren Handlungen auf- 
genommen gelten, deretwegen die Aus- 
lieferung nach den unter den vertrag- 
schließenden Teilen bereits bestehenden 
Vereinbarungen stattfindet. 
Soweit die vorstehende Abrede nicht 
ohne Änderung der bestehenden Gesetz- 
gebung wirksam werden kann, verpflichten 
sich die vertragschließenden Teile, die er- 
forderlichen Maßnahmen zu treffen oder 
ihren gesetzgebenden Körperschaften vor- 
zuschlagen. 
Artikel 6. 
Die Übermittelung der Ersuchungs- 
schreiben, die sich auf die in diesem 
Übereinkommen bezeichneten strafbaren 
Handlungen beziehen, soll erfolgen: 
1. im unmittelbaren Verkehr unter 
den Gerichtsbehörden, 
oder 
2. durch Vermittelung des diploma- 
tischen oder konsularischen Vertreters 
des ersuchenden Landes in dem 
ersuchten Lande, welcher das Er- 
suchungsschreiben unmittelbar der 
zuständigen Gerichtsbehörde sendet 
und unmittelbar von dieser Be- 
hörde die Urkunden empfängt, aus 
denen sich die Erledigung des Er- 
suchens ergibt, 
(in diesen beiden Fällen soll stets 
zu gleicher Zeit Abschrift des Er- 
8“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.